Fachliteratur für den rein praktischen Gebrauch Ausbildungs- und Studienliteratur (z. B. Fall- und Übungsbücher, Examens- und Seminararbeiten, Diskussionspapiere, Projektberichte u. Ä.) Sonstige Publikationen [...] wichtige Gesetzes- und Entscheidungssammlungen sowie rein wissenschaftliche Zeitschriften. Lehr- und Handbücher werden nur dann beschafft, wenn diese einen erheblichen wissenschaftlichen Mehrwert bieten. Ho [...] Fachliteratur für den rein praktischen Gebrauch Ausbildungs- und Studienliteratur (z. B. Fall- und Übungsbücher, Examens- und Seminararbeiten, Diskussionspapiere, Projektberichte u. Ä.) Über das vorab beschriebene
Wissenschaftsgeschichte der Romanistik. Referenzliteratur: linguistische und literarische Lexika sowie Handbücher und andere Nachschlagewerke werden umfassend erworben. Einen hervorzuhebenden Stellenwert haben [...] Forschungsliteratur mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche werden durch die Kinder- und Jugendbuchabteilung beschafft. Die regionalen Sondersammlungen erwerben Literatur zur Romanistik mit ihrem jeweiligen
der Bestandsentwicklung 2.1 Fächerprofile: Geistes- und Sozialwissenschaften Allgemeines als Fach Buch-, Schrift- und Bibliothekswesen Publizistik Philosophie Theologie Religionswissenschaft Psychologie
auf Speichermedien erfolgen. Die Abgabe erfolgt in elektronischer Form für alle unter Abschnitt 1 Buchstaben a) und c) genannten Bezugsberechtigten an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl [...] en geringen Umfangs und von zeitlich begrenzter Geltungsdauer. Von der Abgabe nach Abschnitt 1 Buchstabe d) sollen solche amtlichen Veröffentlichungen ausgenommen werden, bei denen die Kosten des Einz
können. Die Abgabe erfolgt in elektronischer Form ohne technische Schutzmaßnahmen für alle in Nummer 1 Buchst. a und b genannten Bezugsberechtigten (sammelnde Bibliotheken) an die Gottfried Wilhelm Leibniz [...] von zeitlich begrenzter Geltungsdauer, • Formblätter und Vordrucke. Von der Abgabe nach Nummer 1 Buchst. d können solche amtlichen Veröffentlichungen ausgenommen werden, bei denen die Kosten des Einze
rte Stufung Der Begriff „Allgemeines“ ist eher ein bibliothekarischer, bibliographischer und buchkundlicher Begriff als ein wissenschaftlicher. Auch kann er in jeder Bibliothek je nach Bedarf unterschiedlich [...] Auf Zeitschriften heimatkundlicher Art wird weitgehend verzichtet. Sammlungen gemischten Inhalts: Bücher (wie insbesondere allgemeine Festschriften), die nicht einem bestimmten Fach und auch nicht einer
stätigkeit repräsentativ sind, insbesondere: Gesetz- und Verordnungsblätter, Parlamentaria, Staatshandbücher sowie amtliche Statistiken. Veröffentlichungen Internationaler Organisationen Grundstock der [...] verlässliches Portal der Regierung verlinkt. Im Vordergrund stehen dabei Sitzungsberichte, Drucksachen, Handbücher u.ä., darüber hinaus - soweit verfügbar - weitere periodische und monographische Parlamentsver [...] amente als Freiexemplare. Dazu gehören neben den Plenarprotokollen, Drucksachen und amtlichen Handbüchern auch Periodika über die Aktivitäten des Parlaments, Schriftenreihen über Parlamentsgeschichte,
ausgenommen jene populärwissenschaftlichen Charakters Referenzliteratur: Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher und andere wissenschaftliche Nachschlagewerke werden in breiter Auswahl beschafft Differenzierte
4 die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Bestandsaufbau, Referat Buchbearbeitung Amtsdruckschriften, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin, ein Exemplar, 2.1.5 die Bibliothek des [...] an die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Bestandsaufbau, Referat Buchbearbeitung Amtsdruckschriften, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin, abzugeben. 2Hiervon soll abgesehen werden
Amtlicher Publikationen Maier, Susanne: Clio-Guide: Amtliche Publikationen . In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle [...] Internationaler Amtlicher Schriftentausch an der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. - In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 18 (1981), S. 103-119. "Das besondere Thema“ Auswahlverzeichnisse der