und Auslands ; außerdem betreut sie den Sammelschwerpunkt Parlamentsschriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten
Pommern und Schlesien, macht sich das Fehlen dieses Quellenmaterials heute besonders im Rahmen der Forschungen zum preußischen Staat sowie zu den geistigen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen [...] erstreckte sich das Bemühen der Königlichen Bibliothek bzw. Preußischen Staatsbibliothek, für die Forschung relevante ausländische Publikationen zu erwerben. Im gesamten Fächerkanon lag der Schwerpunkt auf
fachspezifischer staatlicher Einrichtungen, Jahresberichte oder Mitteilungsblätter öffentlicher Forschungsinstitute - dabei wird das gesamte Fächerspektrum abgedeckt, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Politik
Zweifelsfällen entscheidet das zuständige Ministerium im Benehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur über die Abgabepflicht. 3. Für die Abgabe von amtlichen Veröffentlichungen ist es unerheblich
gung, Handelsbeziehungen und Geldwesen, Verkehr und Transportwesen, Industrie und Technologie, Forschung und Wissenschaft, Bildungswesen und Kultur. Mit ihrem breiten inhaltlichen Spektrum fungieren die [...] die Dokumente als wichtige Primärquellen. Bei den Publikationen staatlicher Forschungseinrichtungen handelt es sich überwiegend um grundlegende wissenschaftliche Sekundärliteratur. Der Aufbau der Sammlung
zu Berlin, 1. Juni 2016 Maier, Susanne: Regierungsdokumente als Fundgrube für die historische Forschung ─ Aspekte aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin , Vortrag auf dem Jahrestreffen der europapolitischen [...] sation Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen – ein Statusbericht. - In: Bibliothek : Forschung und Praxis 40 (2016), S. 33-49 Hillenkötter, Kristine; Stanek, Ursula : Verhandlung von FID-Lizenzen
Zusammenhang mit den Mechanismen des systematischen Bücherraubs in der NS-Zeit ist Gegenstand eines Forschungsprojekts in der Staatsbibliothek zu Berlin In der Zeit des geteilten Deutschland bis 1990 nahm die Deutsche
Voraussetzung für die Dokumentation und Verbreitung naturwissenschaftlicher und technischer Forschungsergebnisse. Äußerlich nahm das Buch des 16. Jahrhunderts, v. a. durch die Gestaltung eines Titelblattes
tigkeit vorrangig an den Bedürfnissen der Musikwissenschaft und speziell der musikhistorischen Forschung ausgerichtet. Ansatzpunkte für Bestandsaufbau und -ergänzung bieten die historisch gewachsenen
bibliothekarischen Arbeit. Das Bewusstsein der bedeutenden Rolle der Bibliographien in Wissenschaft und Forschung lässt sich an dem hohen Stellenwert ablesen, der der Bibliographienerwerbung bereits in den Vor