Aufgaben
Die Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten ist im Einzelnen für folgende Aufgabenbereiche zuständig:
Auf Abteilungsleitungsebene
- Weiterentwicklung der „Grundsätze der Bestandsentwicklung“
- Koordinierung der Literaturerwerbung der Bibliothek
- Koordinierung der Lieferantenpolitik
- Gesamtverantwortung für die bibliothekarische Betreuung der lokalen Anwendungen der Bibliotheks-Software-Systeme LBS / ACQ und Kitodo
- Mitarbeit an der Regelwerksentwicklung auf Verbund- und nationaler Ebene, Regulierung der Erschließungsarbeiten der Staatsbibliothek zu Berlin und Koordination der Zusammenarbeit auf Verbundebene und mit den Normdateien
Im Bereich Erwerbungskoordination und Bestellwesen
- Organisation der Lieferantenkommunikation und der Angebotsinformationen für die Literaturauswahl
- Ermittlung der Beschaffungswege und Bestellkatalogisierung
- Koordination der Erwerbungsentscheidungen und ergänzender Bestandsaufbau für spezifische Zugangsarten (Elektronische Ressourcen, Kooperativer Bestandsaufbau, Amtliche Publikationen)
Im Bereich Buchbearbeitung
- Erwerbung und Katalogisierung von Publikationen (Monographien, Fortsetzungen, Serien und Nichtbuchmaterialien) in westeuropäischen Sprachen ab Erscheinungsjahr 1913 in allen medialen Formen, incl. Datenpflege und Katalogdatenanreicherung
- Standardisierung der hausinternen Geschäftsgänge für die Zugangsbearbeitung, Datenpflege und Digitalisierung
Im Bereich Sacherschließung
- Strategische Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung intellektueller und automatischer Sacherschließungsverfahren in der Staatsbibliothek zu Berlin
- Konzeption und Anpassung von Richtlinien für die sachliche Erschließung von Literatur in allen medialen Formen und für den internationalen Austausch inhaltlicher Metadaten
- Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken für die inhaltliche Erschließung und Vertretung der Staatsbibliothek zu Berlin in den entsprechenden regionalen und überregionalen Gremien
- Inhaltliche Erschließung der Publikationen ab Erscheinungsjahr 1946 gemeinsam mit den Wissenschaftlichen Diensten und den Sonderabteilungen, Beteiligung an der kooperativen Sacherschließung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)
- Redaktionelle Bearbeitung der bei der Inhaltserschließung der Staatsbibliothek und weiteren Einrichtungen der Stiftung Preussischer Kulturbesitz erstellten Schlagwortnormdatensätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Im Bereich Metadatenmanagement
- Koordination der an der Staatsbibliothek zu Berlin verwendeten Metadatenschemata unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Standards in Zusammenarbeit mit den bestandsverwaltenden Abteilungen, der Abteilung Informations- und Datenmanagement sowie des bibliotheksinternen Lenkungsausschusses Digitale Bibliothek
- Definition und Pflege der Metadatenschemata, auch durch fortwährende Aktualisierung einer Policy
- Dokumentation der Metadatenschemata
Im Bereich Periodische Ressourcen
- Erwerbung, Katalogisierung und Bestandsnachtragung für Zeitschriften und Zeitungen (gedruckt und elektronisch) in westeuropäischen Sprachen ab Erscheinungsjahr 1701
- Verwaltung aller laufenden Zeitschriften und Zeitungen (gedruckt und elektronisch), incl. Betreuung der Ablage und Ausleihe der noch nicht gebundenen Zeitungen und Zeitschriftenhefte
Im Bereich der Bestandspflege
- Auftragsvergabe für die Bindevorgänge des Neuzugangs und für Reparaturen des allgemeinen Bestands
Im Bereich Etatverwaltung
- Abwicklung der Rechnungsvorgänge bezüglich Erwerbung und Bestandspflege der Staatsbibliothek zu Berlin
- Führung der Erwerbungsstatistik der Staatsbibliothek zu Berlin
Publikationen (Auswahl der letzten fünf Jahre)
- Erwerbungsprofil "Grundsätze des Bestandsaufbaus"
- Beckmann, Regine; Hinrichs, Imma; Janßen, Melanie; Milmeister, Gerard; Schäuble, Peter: Der Digitale Assistent DA-3. Eine Plattform für die Inhaltserschließung. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 6 (2019), 3, S. 1-20
- Beckmann, Regine; Nadj-Guttandin, Julijana: Menschen – Maschinen – Communities. Ein Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung. Vortrag auf dem 108. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig 2019, zugleich 7. Bibliothekskongress
- Beckmann, Regine; Hinrichs, Imma: Die nächste Generation des Digitalen Assistenten. DA-3 Rückenwind für die Inhaltserschließung. Vortrag auf dem 2. Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 4.und 5. September 2018 in der UB Stuttgart
- Beckmann, Regine; Hinrichs, Imma: Alles unter einer Haube: Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3. Vortrag auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2018
- Beckmann, Regine; Petras, Vivien: Inhaltserschließung am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltserschließung in der Ausbildung bleibt wichtig, Schwerpunkte ändern sich.
In: BuB : Forum Bibliothek und Information 70 (2018) 1, S. 41-43 - Beckmann, Regine: Die Guten ins Töpfchen_Der Digitale Assistent 2 im Test, Vortrag auf dem 33. Österreichischen Bibliothekartag in Linz 2017
- Beckmann, Regine: Der Digitale Assistent 2 im Test an der Staatsbibliothek zu Berlin, Vortrag beim Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 8./9. Mai 2017 in der UB Stuttgart
- Glaab-Kühn, Friederike; Beate Aretz: Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, Nutzungsgesteuerte E-Book-Erwerbung. In: Bibliotheksmagazin, 2021, 1, S. 26-30
- Glaab-Kühn, Friederike; Kittelmann, Maike: FID-Lizenzen sichtbar und suchbar machen: Der Zentrale Nachweis für FID-Lizenzen – Konzept, Umsetzung und Datenmanagement. In: ABI Technik. Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen, 38 (2018), 3 , S. 234-244
- Behrens, Kathrin; Glaab-Kühn, Friederike; Hillenkötter, Kristine; Schäffler, Hildegard: Kompetenzzentrum für Lizenzierung im FID-Kontext: Es geht weiter! Verhandlung, Modellbildung und Erschließung im Fokus. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 64 (2017), S. 249-260
- Maier, Susanne: Neue Partnerschaftsvereinbarungen für Europäische Dokumentationszentren, Vortrag auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2018
- Maier, Susanne: Open Access to Grey - Kuratierungsstrategien für amtliche Publikationen und Regierungsdokumente aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin, Vortrag auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt am Main 2017
- Grund, Angelika; Lück, Katrin; Linnartz, Cornelia; Maier, Susanne: Europa im Bestand. Das Europäische Dokumentationszentrum – Spezialbibliothek und Informationszentrum.
In: BuB : Forum Bibliothek und Information 69 (2017) 4, S. 168-171 - Richter, Andreas: Bibliotheksrecht - Bericht für die Zeit vom … bis … In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 2006 –
- Böhme, Moritz; Glaab-Kühn, Friederike: Bücher online lesen – E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 16. April 2013
- Glaab-Kühn, Friederike: E-Books. Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 4. Mai 2011
- Kanthak, Gerhard: Das Erwerbungsprofil der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: Mitteilungen 8 (1999), 2, S. 256-265
- Kanthak, Gerhard: Die Druckschriftenerwerbung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (1945-1991). - In: Mitteilungen N.F. 7 (1998), 1, S. 1-17
- Maier, Susanne: Amtliche Publikationen und Statistiken. - In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19)
- Maier, Susanne: Grün, Gold, Grau – Freie Webangebote für die Wissenschaft, Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 1. Juni 2016
- Maier, Susanne: Regierungsdokumente als Fundgrube für die historische Forschung ─ Aspekte aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin, Vortrag auf dem Jahrestreffen der europapolitischen Netzwerke, Stuttgart, 20.−22. Juni 2016
- Maier, Susanne: Was nichts kostet, macht keine Arbeit?! Weiteres zur Farbenlehre Grün, Gold, Grau. Bericht zum neunten Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V. am 16. April 2015 an der Universität Potsdam. - In: Bibliotheksdienst, 49 (2015), 8, S. 837–846
DOI: 10.1515/bd-2015-0099 - Maier, Susanne: Praxisbericht zum Umgang mit freien Netzressourcen an der Staatsbibliothek zu Berlin, Vortrag auf dem Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V., Potsdam, 16. April 2015
- Maier, Susanne; Mayer, Julia: Amtsdruckschriften "to go" - Neue Zugänge zu amtlichen Dokumenten. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Hamburg, 23. Mai 2012
- Maier, Susanne: Building up Digital Collections at the Staatsbibliothek zu Berlin. Vortrag auf dem IFLA Workshop on Digital Collections Development, Moskau, 3.-5. März 2010
- Präßler, Janin:Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) : Vom Experiment in die Routine. - In: Bibliotheksdienst, 50 (2016), 1, S. 69–78
- Präßler, Janin: Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 1. Juni 2016
- Präßler, Janin: Auf dem Weg zur hybriden Bibliothek: die Versinnlichung digitaler Medien im physischen Raum. Vortrag an der Staatsbibliothek zu Berlin, November 2015
- Präßler, Janin: Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin – vom Experiment in die Routine? Ein Praxisbericht für den Österreichischen Bibliothekartag, Wien, 16. September 2015
- Präßler, Janin: Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin : vom Experiment in die Praxis? Vortrag auf dem Bibliothekartag, Nürnberg, 26. Mai 2015
- Präßler, Janin: „The library that never sleeps“ – E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 28. April 2015
- Hillenkötter, Kristine; Huber, Maria; Stanek, Ursula; Steilen, Gerald: Das Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" (FID): Betriebsorganisation Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen – ein Statusbericht. - In: Bibliothek : Forschung und Praxis 40 (2016), S. 33-49
- Hillenkötter, Kristine; Stanek, Ursula: Verhandlung von FID-Lizenzen durch das Kompetenzzentrum für Lizenzierung – Statusbericht. - In: o-bib 2 (2015), S. 95-107,
DOI: http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H4S95-107 - Bruch, Christoph von; Geschuhn, Kai; Hanig, Kristina; Hillenkötter, Christine; Pampel, Heinz; Schäffler, Hildegard; Scheiner, Annette; Scholze, Frank; Stanek, Ursula; Timm, Arnulf; Tullney, Marco: Empfehlungen zur Open-Access-Transformation : strategische und praktische Verankerung von Open Access in der Informationsversorgung wissenschaftlicher Einrichtungen. Ad-hoc-AG Open-Access-Gold im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hrsg.), 2016, 14 S.,
DOI: http://doi.org/10.3249/allianzoa.011 - Bruch, Christoph von; Deinzer, Gernot, Kai; Geschuhn, Kai; Hätscher, Petra; Hillenkötter, Christine; Kreß, Ulrike, Pampel, Heinz; Schäffler, Hildegard; Stanek, Ursula; Timm, Arnulf; Wagner, Alexander: Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-Publikationsmarktes. Ad-hoc-AG Open-Access-Gold im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hrsg.), 2015, 34 S.,
DOI: http://doi.org/10.2312/allianzoa.008 - Stanek, Ursula: Verhandlung von FID-Lizenzen durch das Kompetenzzentrum für Lizenzierung – Statusbericht. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Nürnberg, 26. Mai 2015
- Stanek, Ursula: Ein halbes Jahr Kompetenzzentrum für Lizenzierung - ein Praxisbericht. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Bremen, 3. Juni 2014
- Stanek, Ursula: Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven. Vortrag auf der Fachreferententagung Soziologie, Berlin, 26. November 2010
- Schäffler, Hildegard; Stanek, Ursula: Bestandsaufbau virtuell: Bibliotheksübergreifende Lizenzierung elektronischer Ressourcen. In: Bibliotheksmagazin 2010, 2, S. 55 – 59
- Stanek, Ursula: Erfahrungen des Friedrich-Althoff-Konsortiums mit ERM-Systemen und der Einsatz von Verde. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009
- Stanek, Ursula: Nutzungsdaten - Raum für Kreativität? Theorie und Praxis bei Anbietern und Bibliotheken. 3. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V. am 21. April 2009. - In: Bibliotheksdienst 43 (2009), 6, S. 599-610
- Stanek, Ursula: Amtsdruckschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin : Tradition und Zukunft. In: Bibliotheksmagazin, 2006, 3, S. 20-23
- Taubert, Janin: „WAS IHR WOLLT!“ : Nutzungsgesteuerter Einkauf von Medien an der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: Bibliotheksmagazin, 2014, 3, S. 79-81
- Taubert, Janin: Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Bremen 4. Juni 2014
- Weber, Jelka: „Büchereinkaufen“ ganz praktisch. - In: Bibliotheksmagazin, 2009, 2, S. 41-44
- Weber, Jelka: Collection Building im digitalen Zeitalter : Die Perspektive einer Archivbibliothek. Vortrag auf dem Bibliothekartag, Berlin, 10. Juni 2011