Humboldts Die Amerikanischen Reisetagebücher Die Sammlung einer schwedischen Prinzessin Bibliothek Sofia Albertina von Schweden Aus der Inkunabel-Sammlung Das berühmteste Buch der Welt - Die Gutenberg-Bibel [...] ibel Die Aldinen Drucke aus der Offizin der venezianischen Buchdruckerfamilie Manutius Aus dem Nachlass Alexander von Humboldts Die Sammlung einer schwedischen Prinzessin Aus der Inkunabel-Sammlung Die
Ausgabe des Volksbuchs Lucidarius VD16 L 3067 | Meister Elucidarius von den wunderbaren Sachen der Welt. Erfurt: Schenck, 1503 | Signatur: A 4312 R Holzschnitt "Kämelthier" aus dem Tierbuch von Conrad Gessner [...] Straßburger Druck von 1506 zur Entdeckung Amerikas Erfurter Ausgabe des Volksbuchs Lucidarius Holzschnitt "Kämelthier" aus dem Tierbuch von Conrad Gessner Widmung an die Mailänder Herzöge Sforza mit Holzs [...] Signatur: Ju 2231 R Der Mundschenk: kolorierter Holzschnitt VD16 ZV 13440 | Rumpolt, Marx: Ein neu Kochbuch. Frankfurt, Main: Rumpolt ; Feyerabend, 1581 | Signatur: 4° Oq 7290 R Straßburger Druck von 1506
bibliographischen, buch- und druckhistorischen Fragestellungen steht Ihnen im Rara-Lesesaal eine umfangreiche Handbibliothek zur Verfügung. Weiterführende Links bietet die Seite Buchhistorische Internetangebote [...] Wir erteilen vor Ort im Rara-Lesesaal gern Auskünfte zu unseren Beständen sowie zu wissenschafts-, buch- und druckhistorischen Aspekten. Gern können Sie sich auch schriftlich an uns wenden. Es werden b [...] Darüber hinaus können Sie im Rara-Lesesaal sechs Recherche-Client, zwei Multimedia PC’s, einen Buchscanner (für den Bestand der Handbibliothek) und einen Scanner für Mikroformen nutzen. Für einen besta
der ZwA. Grundlage für das Forschungsprojekt. Originalkarte aus dem ZwA-Dienstkatalog Zahlreiche Bücher und Zeitschriften übernahm das Zentralantiquariat (ZA) der DDR. ZwA-Karten: Immer mit Durchschlag [...] nach 1945. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Massen an Altbeständen und als herrenlos angesehene Bücher, die sich teilweise nur notdürftig gesichert in Sammelstellen und Bibliotheken befanden, bewegt. [...] uste der deutschen Bibliotheken durch Kriegseinwirkungen waren ausschlaggebend dafür, dass diese Bücher nun intensiv zur Lückenergänzung genutzt und weiterverteilt wurden. In der Deutschen Demokratischen
und Historische Drucke Kräuterbuch von 1654: Kupfertitel mit Ansicht von Berlin VD17 1:681890C | Panckow, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Berlin: Autor ; Runge ; [...] itelvignette und Besitzstempel der Königlichen Bibliothek VD17 1:637192Q | Schirmer, Michael: Das Buch Jesu Sirach In allerhand Reim-Arten, ... Berlin: Runge, 1655 | Signatur: Yi 1601 R Kupferstich-Initiale [...] Iurisdictio Summi Tribunalis Regii quod est Vismariae. Stralsund: Reumann, 1664 | Signatur: Hi 6683 Kräuterbuch von 1654: Kupfertitel mit Ansicht von Berlin Zum 12. Geburtstag des Kurprinzen Friedrich Wilhelm
t des althochdeutschen ‚Evangelienbuchs‘ von Otfrid von Weißenburg (S 499), ein vor 1083 vermutlich im Trierer Benedinktinerkloster Sankt Maximin entstandenes Klosterschulbuch mit althochdeutschen Glossen [...] Perlbibel sowie das Memorialbuch des Zisterzienserinnenklosters Sankt Burchardi in Halberstadt aus dem 13. Jahrhundert (Ms. Hux. 4 bzw. Ms. Hux. 13a) sowie zwei reich mit Buchschmuck versehene Liturgica [...] nicht mehr nachgewiesen werden konnten, sowie Inventarbeschreibungen von 106 mittelalterlichen Buchfragmenten. Die Katalogisierung erfolgte direkt über das Bearbeitungsmodul MXML der Handschriftendatenbank
karolingischer Buchmalerei aus dem 9. Jh., das Gebetbuch der Herzogin Maria von Geldern, 1415 im Kloster Marienborn bei Arnheim entstanden, das wohl schönste Werk niederrheinischer Buchkunst ( Ms. germ. quart [...] e aus dem 4./5. Jh. gelten, das älteste bisher bekannte Beispiel spätantiker frühchristlicher Buchmalerei ( Ms. theol. lat. fol. 485 ). Entdeckt wurden die Fragmente von Quedlinburger Stiftsarchivaren [...] Jacob und Wilhelm Grimm , Georg Wilhelm Hegel (das letzte noch im Besitz seiner Erben befindliche Tagebuch aus der Stuttgarter Gymnasialzeit konnte jüngst erworben werden), Arthur Schopenhauer, Friedrich
Benutzung bereitgestellt. A-C | D-F | G-L | M-Z A-C Die Aldinen Archiv der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei Bibliothek deutscher Privat- und Manuskriptdrucke (BdPM) Bibliothek Diez Bibliothek Kaiser
1899/1900 gehaltenen Vorlesungen über "Das Wesen des Christentums". Er verfasste ein dreibändiges "Lehrbuch der Dogmengeschichte" . Harnack war von 1911 bis 1930 der erste Präsident der auf seinen Vorschlag [...] ag vermerkt 100 Pakete: Die wissenschaftliche Korrespondenz Kolleghefte, Kollegmanuskripte, Buchmanuskripte Sonderdrucke Akten zu verschiedenen wissenschaftlichen, kulturpolitischen und politischen Aktionen
bedeutende Anzahl von Handschriften mit bemerkenswertem Buchschmuck, u. a. einige kunsthistorisch relevante Objekte mit Beispielen rheinischer Buchmalerei. Die Katalogisierung beider Signaturengruppen ist bereits [...] handelt sich dabei um die Signaturengruppen B (Theologie) und C (Hagiographie, Liturgie, Gebet- und Andachtsbücher, Ordensschrifttum). Der Entstehungszeitraum der Kodizes erstreckt sich vom 9. bis zum 16. Jahrhundert [...] befanden sich im Besitz der Kreuzherrenkonvente Düsseldorf und Marienfrede. Da die ehemaligen Bücherbestände dieser Klöster vor allem in der ULB Düsseldorf aufbewahrt werden, können sie nun weitestgehend