Drucken aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin zum Ziel, die das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachweist. Im Rahmen des Projektes wurden über [...] der DFG geförderte Digitalisierungsprojekte der SBB. Drucke aus dem preußischen und nordostdeutschen Raum wurden im Rahmen des Projektes Preußen 17 digital bearbeitet. Außerdem wurden im Kooperationsprojekt
Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) Mit der Förderung des „ Verzeichnisses der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts
(Theologie) und C (Hagiographie, Liturgie, Gebet- und Andachtsbücher, Ordensschrifttum). Der Entstehungszeitraum der Kodizes erstreckt sich vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt im 15. Jahrhundert [...] zum kleineren Teil aus dem mittelalterlichen Greifswald; der Hauptteil ist Streubesitz aus dem Ostseeraum, aus den Niederlanden, vom Niederrhein sowie - vereinzelt - aus Italien und Frankreich. Die vier [...] Fragmente datieren ins 12.–14. Jh. Die Hälfte der Handschriften ist im süddeutsch-österreichischen Raum entstanden, doch finden sich als Provenienzen auch Italien, Frankreich, Dänemark, Flandern, Böhmen
Kupfertafeln illustriertes Stammbuch von 1615, digitalisiert für das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke VD 17 Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin 1783 von Johann Christoph
Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Beide Institutionen führten im Zeitraum 2014 - 2017 zwei Teilprojekte zur Erforschung und Erschließung von Humboldts Amerikanischen Rei
Jahrhunderts (VD 16) Das VD 16 ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes von 1501 bis 1600. Verzeichnet werden alle im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet e
enthält Materialien aus ihrem gesamten Leben, der Schwerpunkt des Nachlasses liegt allerdings im Zeitraum vom Beginn ihrer journalistischen Karriere 1933 bis zu deren Höhepunkt Ende der sechziger Jahre
einen der umfangreichsten und wissenschaftlich bedeutendsten Bestände dieser Art im deutschsprachigen Raum mit einer hohen Zahl an Unika. Mit der Digitalisierung der in München und Halle nicht vorhandenen
bis zu 10 Tage für Sie bereit. Eine Verlängerung der Benutzungsfrist ist möglich. Drucke aus dem Zeitraum 1601 – 1850 (Hauptbestand) Bibliothekskatalog StaBiKat : Benutzung nur im Lesesaal Bitte bestellen
Forum Musikbibliothek 37,1.2016, S. 17-25. Michaela Scheibe: Liedflugdrucke aus dem deutschsprachigen Raum – neue Perspektiven der Erschließung, in: Bibliotheksdienst 50,2.2016, S. 226-238 . Träger Staats