beim Computus existiert auch hier nur noch ein weiteres Exemplar. Plenarien sind volkssprachige Sammlungen der Perikopen, also jener Ausschnitte der Bibel, die für die gottesdienstliche Lesung verwendet [...] Eine Rarität stellt auch die am 3. November 1478 in Mailand erschienene Ausgabe einer italienischen Sammlung von Fastenpredigten (Sermones quadragesimales) aus der Feder des Franziskaners Roberto Caracciolo [...] Caracciolo dar ( GW 6090 ). Unter den acht bekannten Exemplaren ist dieses das erste in einer deutschen Sammlung. Im Gegensatz zu seinen berühmten Zeitgenossen Johannes Kapistran und Bernhardin von Siena ist Roberto
um den Bedürfnissen der Berliner Gelehrten entgegenzukommen, z.B.: die genealogische Sammlung König, die Sammlungen des Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler mit Handschriften und Inkunabeln [...] wurden die Fragmente von Quedlinburger Stiftsarchivaren bei der Durchsicht ihres Bestandes. Die Sammlung des Alexander Douglas, 10th Duke of Hamilton, überaus reich an kunsthistorisch wertvollen Handschriften [...] lern und Gelehrten gleichberechtigt gesammelt. Zu der an Porträtstichen und Autographen reichen Sammlung des Reichsgrafen von Krasicki, Erzbischof von Gnesen, (1804) und der universalen Autographensammlung
Verbindung: Für Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen sowie Graphische Sammlungen: an Reinhard Altenhöner | hhd@sbb.spk-berlin.de Für Historische Drucke ab 1501: an Immanuel Reisinger [...] 10117 Berlin Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen sowie Graphische Sammlungen Reinhard Altenhöner hhd@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 000 Historische Drucke Immanuel Reisinger
Materialien erfasst. Das Projekt verstand sich als Pilotprojekt zur Erschließung auch anderer Chamisso-Sammlungen in verschiedenen Naturkunde- und Botanischen Museen sowie zu einem Vorhaben: die Korrespondenz [...] nschaftler. Der Nachlass wird mit dem Verbundkatalog Kalliope erschlossen, die Digitalisierten Sammlungen zeigen alle Bilder. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden
erforscht. Die Codices aus unserem Bestand stammen aus der Sammlung Manuscripta Phillippsiana und stehen bereits über die Digitalisierten Sammlungen zur Verfügung. Mehr lesen im SPK-Magazin: https://www.spkmagazin
geschlossenen Nachlässen, Teilnachlässen, ihrer Korrespondenz, umfangreicheren oder exemplarischen Sammlungen ihrer Werke ebenso vertreten wie große deutsche Schriftsteller und Dichter. Alle Materialien werden [...] Gerhart Heinroth, Oskar (Nachl. 137) Heyse, Familienarchiv Holzbock, Alfred Hübner, Emil Lessing-Sammlung (z. T. Kriegsverlust) Littmann, Enno (Nachl. 245) Milkau, Fritz Moeller van den Bruck, Arthur Molard
Fragen Sie uns zu Abendländischen Handschriften, Inkunabeln, Nachlässen und Autographen, Graphischen Sammlungen
Staatsbibliothek übernommen. Dieser Bestand ist auch in den Digitalisierten Sammlungen benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Ab 1926 kam
gemacht. Über 14.000 Aufnahmen sind in den Digitalisierten Sammlungen unter dem Menüpunkt Gerhart Hauptmann benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin
Orientalist, Diplomat und Forscher Johann Gottfried Wetzstein sorgte dafür, dass die orientalische Sammlung der Preußischen Staatsbibliothek internationale Bedeutung gewann. Er sammelte Tausende arabische [...] 2006 durch Ingeborg Huhn . Briefwechsel und Einzelautographe Wetzsteins befinden sich auch in der Sammlung Darmstaedter und im Nachlass von Alexander von Humboldt. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften