Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek und garantiert eine forschungsorientierte Verzahnung von Sonder- und Hauptbestand. Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften [...] SBB-PK: K17 Für die Sammlung Deutscher Drucke erworben "Deutsches Kochbuch" der Margarete von Bennigsen aus dem Jahr 1897 im originalen Verlagseinband Fotoaufnahmen einer Bachstelze, Frühjahr 1912 Aus dem [...] die VDs Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin Für die Sammlung Deutscher Drucke erworben Fotoaufnahmen einer Bachstelze, Frühjahr 1912 Zurückgegeben Zurück Weiter Die 2022 geschaffene Abteilung
textuellen, Bestände durch die Graphischen Sammlungen und die Kunstsammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Patenschaft übernehmen Freunde der Staatsbibliothek Mehr zum Thema Stabi Kulturwerk Ein virtueller [...] Humboldts Die Sammlung einer schwedischen Prinzessin Aus der Inkunabel-Sammlung Die Aldinen Zurück Weiter Die Sammlungen der Abteilung Handschriften und Historische Drucke sind außerordentlich umfangreich [...] Spaziergang durch die Ausstellungsfläche der Staatsbibliothek zu Berlin! Abendländische Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe und Autographen, Graphische Sammlungen Auskunft Kontakt aufnehmen Historische Drucke
Preußischen Staatsbibliothek übernommen. Dieser Bestand ist auch in den Digitalisierten Sammlungen benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Ab [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fortgesetzt werden. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Verlagsarchive Aufbau, de Gruyter, Mohr Siebeck, Vandenhoeck & Ruprecht, Wagenbach – seit den 1990er Jahren hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihren Bestand an wissenschaftlichen Verlagsarchiven ausgebaut . In
Libri in membrana impressi Luther-Sammlung M-Z Messkataloge Personale Gelegenheitsschriften Rara-Sammlung Sammlung 16. Jahrhundert Sammlung Brandenburger Schöppenstuhl Sammlung Lynar Theaterzettel Weltliche [...] Weltliche und geistliche Lieder aus der Bibliothek Meusebach Mehr zum Thema Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Provenienzforschung Galaxie des Wissens Patenschaft übernehmen [...] Handschriften und Historische Drucke Bestände In der Geschichte der Staatsbibliothek ist es mit wachsender Größe ihrer Bestände immer wieder zur Separierung von Sondermaterialien bzw. bestimmten Besta
beim Computus existiert auch hier nur noch ein weiteres Exemplar. Plenarien sind volkssprachige Sammlungen der Perikopen, also jener Ausschnitte der Bibel, die für die gottesdienstliche Lesung verwendet [...] Eine Rarität stellt auch die am 3. November 1478 in Mailand erschienene Ausgabe einer italienischen Sammlung von Fastenpredigten (Sermones quadragesimales) aus der Feder des Franziskaners Roberto Caracciolo [...] Caracciolo dar ( GW 6090 ). Unter den acht bekannten Exemplaren ist dieses das erste in einer deutschen Sammlung. Im Gegensatz zu seinen berühmten Zeitgenossen Johannes Kapistran und Bernhardin von Siena ist Roberto
genealogische Sammlung König, die Sammlungen des Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler mit Handschriften und Inkunabeln, die Kollektionen des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit H [...] nde von Einzelstücken umfassenden Autographen-Sammlungen der ehemaligen Preussischen Staatsbibliothek befinden sich noch immer in Krakau. Die nach Berlin zurückgekehrten Handschriften verteilten sich infolge [...] Magdeburg nach Berlin überführt. Herausragende Privatsammlungen gelangten in der nach 1806 einsetzenden Zeit der preußischen Reformen in die Bibliothek, um den Bedürfnissen der Berliner Gelehrten entg
2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und des Deutschen Volksliedarchivs (seit 2014: Zentrum für Populäre [...] neue Perspektiven der Erschließung, in: Bibliotheksdienst 50,2.2016, S. 226-238 . Träger Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des GBV (VZG) Partner [...] Weitere Einrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Kontakt Michaela Scheibe Mehr zum Thema Sammlung Meusebach Gefördert von der
Gelegenheitsschriften - Staatsbibliothek zu Berlin Familienpredigten - Würtembergische Landesbibliothek Stuttgart Bildmaterial bpk-Bildagentur Berlin Ansichten - Staatsbibliothek zu Berlin / Kartenabteilung [...] der Staatsbibliothek zu Berlin VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Re [...] from the Clendening History of Medicine Library Digitalisierte Sammlungen / Werke Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Europeana Deutsche Digitale Bibliothek ZVDD - Zentralverzeichnis
243–373 Vom 1. September 2014 bis zum 15. April 2019 wurden mit DFG-Drittmitteln 130 Handschriften der Berliner Reihe ‚Manuscripta latina in folio‘ nach modernen Katalogisierungsprinzipien erschlossen. Bei dem [...] die der Historiker Gotthold Heine 1847 von einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt aus Spanien nach Berlin mitbrachte ( Ms. lat. fol. 327; 328,1–2; 328,3; 328,4–5; 328,6–7; 341 ), sind größere zusammenhängende [...] (Mss. lat. fol. 258–264) sowie sechs aus der Bibliothek des Freiherren Karl Hartwig Gregor von Meusebach (Mss. lat. fol. 350–355). Im Bestand der neuzeitlichen Handschriften finden sich zahlreiche Stücke
Förderung durch die DFG seit dem 1. Januar 2009 im Handschriftenkatalogisierungszentrum der Berliner Staatsbibliothek fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes, das auf fünf Jahre angelegt ist, steht die E [...] Werkvertragsmitteln der ULB Bonn bis zum 31. März 2015) wurden am Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und L [...] ten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn Am Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden seit 1. Februar 2021 die mittelalterlichen Codices der