Mann und Karl Hadank In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befinden sich die umfangreichen Nachlässe zweier [...] Wissenschaften - die heutige Berlin-Brandenburgische Akademie – organisiert und finanziell unterstützt. Gleichzeitig war er Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek zu Berlin.So erklärt sich, dass der [...] Nachlässe und ihrer Teile in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit beider Häuser. Insbesondere sollte
MDCLXXXII. – Berlin : Völcker, [1681] | Signatur: 2 an: Ebd 121 B Einband für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Band mit drei Kalenderdrucken aus Nürnberg und Berlin auf das Jahr [...] des englischen Arztes und Philosophen Fludd Berliner Kalender und Praktik auf das Jahr 1682 Einband für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Münz-Edikt des Großen Kurfürsten zum Verbot [...] Physica Atque Technica Historia. Bd. 1,1. - Oppenhemii : Bry ; Gallerus, 1617 | Signatur: 4° A 4915 R Berliner Kalender und Praktik auf das Jahr 1682 VD17 1:708122R | Panckow, Thomas: Continuirter Alter, Neuer
Kalliope erschlossen. Die Staatsbibliothek arbeitet mit der Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen.
Kräuterbuch von 1654: Kupfertitel mit Ansicht von Berlin VD17 1:681890C | Panckow, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Berlin: Autor ; Runge ; Reichel, 1654 | Signatur: Lw [...] Signatur: Hi 6683 Kräuterbuch von 1654: Kupfertitel mit Ansicht von Berlin Zum 12. Geburtstag des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg Holzschnitt-Titelvignette und Besitzstempel der Königlichen Bibliothek [...] Lw 22980 R Zum 12. Geburtstag des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg VD17 1:686767C | Ursinus, Benjamin: Kurtzer Unterricht Der Christlichen Lehre. Cölln an der Spree: Liebpert, 1699 | Signatur:
ar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg. Er verfasste 1668 den ersten "Catalogus Manuscriptorum", worin die Handschriften
Jahrhundert Sammlung Brandenburger Schöppenstuhl Sammlung Lynar Theaterzettel Weltliche und geistliche Lieder aus der Bibliothek Meusebach Mehr zum Thema Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Provenienzforschung
iften - Staatsbibliothek zu Berlin Familienpredigten - Würtembergische Landesbibliothek Stuttgart Bildmaterial bpk-Bildagentur Berlin Ansichten - Staatsbibliothek zu Berlin / Kartenabteilung Porträtsammlung [...] Staatsbibliothek zu Berlin VD 16 - Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts SBB16 - Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Reformations [...] Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Gemeinsamer Verbundkatalog KOBV - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg EROMM - Europäisches Register der Master-Mikroformen OCLC - World Cat Kelly, William A.: Reference
k zu Berlin erworben. Die Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird das Adressbuch wissenschaftlich edieren. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften [...] Kauf gelungen, unterstützt von der Wüstenrot Stiftung, der Berliner Niederlassung der Siemens AG und den Freunden der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. Das Humboldt-Adressbuch enthält auf etwas über zweihundert [...] Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100
Geheimen Staatsarchivs, des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes, des Landesarchivs Berlin, des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam sowie des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und des S [...] Cornelia Briel bei einem Symposium in Berlin berichten, das am 3. und 4. Mai 2007 unter der Leitung von Dr. Hans Erich Bödeker (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin) und Gerd-Josef Bötte (Stv. Leiter der [...] Staatsbibliothek. Internationales Symposium der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3 (2007), S. 39-44 Gerd-J. Bötte: Auf der Suche
der Folgezeit wurden größere Komplexe an Handschriften aus den Dombibliotheken Brandenburg, Havelberg und Magdeburg nach Berlin überführt. Herausragende Privatsammlungen gelangten in der nach 1806 einsetzenden [...] ung Josefs von Radowitz (1864) gesellten sich die für die Berliner Geistesgeschichte außergewöhnlich wichtige Autographensammlung des Berliner Publizisten und Schriftstellers Karl Varnhagen von Ense (1880) [...] ließ aus den nach dem Westfälischen Frieden für Preußen neu erworbenen Gebieten Handschriften nach Berlin kommen, vor allem aus den rheinisch-westfälischen Landesteilen. Zu den frühen Erwerbungen gehörten