Drucke gerichtet werden. Reise-Tagebücher von Alexander von Humboldt erworben. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwarb Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ Die Stiftung Preußischer [...] Kauf der Reisetagebücher wurde durch die außergewöhnliche Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern ermöglicht. Die Erwerbung und Übergabe der neun in Leder gebundenen Tagebücher an die St [...] Humboldts und das Projekt zur Erschließung der Tagebücher. http://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/ Sensationelle Erwerbung: bislang unbekanntes Adressbuch Alexander von Humboldts Nur selten noch gelingt
Societies Buchkunst Stiftung Buchkunst Frankfurt am Main Klingspor-Museum für internationale Buch- und Schriftkunst Offenbach Buch Druck Kunst - Gesellschaft zur Förderung zeitgenössischer Buchkunst Fine Press [...] Grammars . – Wolfenbüttel 2013 Wörterbücher Wörterbuchnetz - Univerität Trier Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch Adelung: Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart [...] Franckeschen Stiftungen Buchgeschichte Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig Gutenberg-Museum Mainz Mainzer Institut für Buchwissenschaft Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
germ. fol. 76 Stundenbuch Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 77 Gemahelschaft Christi mit der gläubigen Seele Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 82 Nicolaus Wurm: Stadtrechtsbuch Manuscripta M [...] germ. qu. 72 Niederdeutsches Gebetbuch Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 74 Mystikertexte - Visionen Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 84 Schwedische Rechtsbücher Manuscripta Mediaevalia Ms. germ [...] Mediaevalia Ms. germ. oct. 47 Gebetbuch 'Der neue Psalter' Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. oct. 48 Osterorationale, nd. Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. oct. 50 Gebet- und Andachtsbuch, elsäss. Manuscripta
Motivbaum Zurück Weiter EBDB - Einbanddatenbank Neben einer exzellenten Kollektion von originalen Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin äußerst umfangreiche Sammlungen [...] nicht adäquat zugänglichen Sammlungen Schwenke und Schunke, die für die weitere Erforschung des Bucheinbands unschätzbaren Quellenwert besitzen. Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts wurde die [...] Bibliothek Wolfenbüttel - zu einem zentralen Nachweisinstrument für die Erforschung des deutschen Bucheinbands des 15. und 16. Jahrhunderts ausgebaut. Erschlossen wurden zunächst spätmittelalterliche Einbände
Gipfels umkehren. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher Das BMBF-Verbundprojekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher" ist eine Kooperation zwischen der Universität Potsdam [...] ss erschließt sich die Forschungsrelevanz der Tagebücher vollständig. Im Rahmen dieses Projektes werden deshalb sowohl die Amerikanischen Reisetagebücher als auch der gesamte in der Staatsbibliothek zu [...] 2014 - 2017 zwei Teilprojekte zur Erforschung und Erschließung von Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern durch. Hier finden Sie die neue Humboldt- Seite der Staatsbibliothek : http://humboldt.staa
der Buchdruck war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar 1501 vollendeten und mit beweglichen Metallbuchstaben gedruckten Bücher und [...] Handschriften und Historische Drucke Inkunabeln / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Erfindung des Buchdrucks um das Jahr 1450 durch Johannes Gutenberg zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Menschhei [...] werden, mußte die neue Produktionstechnik die ursprünglich handgeschriebenen und kunstvoll kolorierten Bücher nahezu vollständig imitieren. Bilden Sie sich selbst ein Urteil über den Charme dieser frühen Drucke
künstlerisch um als eine sehr besondere Kombination von Kunst und Wissenschaft. Aus dem Logbuch der Imagination und dem Logbuch der Realität entsteht so eine Neuschöpfung von Realität, eine filmische Realität [...] der Staatsbibliothek zu Berlin erworbenen Tagebücher der amerikanischen Reise Alexander von Humboldts sowie die ebenfalls noch nie ausgestellten Reisetagebücher Reinhold Forsters und Adelbert von Chamisso [...] es Werk als Ausstellungskatalog und Künstlerbuch, das auch nach dem Ende der Ausstellung deren Zauber festhält. Es ist über die Staatsbibliothek oder den Buchhandel erhältlich. zurück zur Übersicht St
Goethe's Hermann und Dorothea. 1872 Deutsches Kochbuch. 1897 Elektrische Bahnen. 1905 Das Weib wie es ist. 1903 Goethe's Hermann und Dorothea. 1872 Deutsches Kochbuch. 1897 Elektrische Bahnen. 1905 Das Weib [...] vollständige Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis heute aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und für künftige [...] - 1912. Literatur für Kinder und Jugendliche aus diesem Zeitraum wird von der Kinder- und Jugendbuchabteilung bearbeitet. Die Kartenabteilung sammelt und erschließt Landkarten und Globen aus dem Zeitraum
eisen folgen ... Unsere Blogbeiträge lesen ... Historische Drucke : Neues aus der Welt des Alten Buches Inkunabeln : Beiträge aus dem Referat Inkunabeln Handschriftenportal : Werkstattberichte aus dem [...] de Handschriften, Autographen, Inkunabeln und Frühdrucke sowie vieles mehr zu sehen, u.a. das Stundenbuch des Südtiroler Adligen Nicolas von Firmian, das Autograph zum Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ [...] ausgestattete Ausgabe der Schedelschen Weltchronik der Inkunabelzeit, sowie mit Conrad Gessners Tierbuch und John Goulds Prachtwerk über Kolibris zwei zoologische Druckschriften mit prachtvoll kolorierten
der Büchersammelstelle Posen konnten die Hintergründe solcher Erwerbungen inzwischen aufgeklärt werden. Im Deutschen Reich kaufte die Reichstauschstelle beschlagnahmte Bibliotheken und Buchbestände emigrierter [...] Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen, S. 137-148. Reifenberg, Bernd: Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer St [...] Suche nach den beschlagnahmten Büchern. Forschungen zur Geschichte der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 45