Deutschlands auf zwei Häuser, den Ihne-Bau Unter den Linden und (seit 1978) den Scharoun-Bau Potsdamer Straße. 1997 erfuhr die geteilte Handschriftenabteilung durch die Zusammenführung in das Haus Potsdamer Str [...] Prümer Evangeliar als besonderes Spitzenstück ( Ms. theol. lat. fol. 733 ). Diese Erwerbung ist durchaus singulär, da Bestände aus säkularisierten Klöstern für die Berliner Bibliothek im Gegensatz zu den [...] Handschriftenabteilung während des Krieges vorsorglich auf verschiedene Auslagerungsorte (Schlösser, Herrenhäuser, Klöster, Bergwerke) im damaligen Deutschen Reich verteilt. Wertvolle Teile aus vielen Signat
Magazin (Signatur). Erwerbungen nach 1945 wurden im Haus Unter den Linden in dieses Signaturensystem einsigniert, wogegen die Neuerwerbungen des Hauses Potsdamer Straße die Signatur "Wgdr" tragen. In die
-Lesesaal Der Lesesaal der Handschriftenabteilung Sie finden den Lesesaal im 2. Obergeschoss des Hauses Unter den Linden. Kunstinstallation im Lesesaal der Handschriftenabteilung Abstraktes Uhrenobjekt [...] ) in Verbindung mit dem gültigen Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek unbedingt erforderlich . Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke
Pertsönlichkeiten, durch den Erwerb angekaufter Bibliotheken und durch Vermächtnisse und Schenkungen ins Haus. Sie wurde nicht planmässig angelegt, sondern dokumentiert auch die Provenienzgeschichte der Bestände [...] Rheinsberger Bibliothek des Prinzen Heinrich von Preußen(1726-1802), eines Bruders Friedrich II. ins Haus. Mit ihr 16 gerahmte Bildnisse berühmter Persönlichkeiten und drei Büsten des französischen Bildhauers
Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek zu Berlin.So erklärt sich, dass der Nachlass in beiden Häusern bewahrt wird. Nach dem Tode Oskar Manns wurde der Historiker und Iranist Karl Hadank (1882-1945) [...] Berlin und im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit beider Häuser. Insbesondere sollte in dem Projekt eine Zuordnung der in den Nachlässen enthaltenen Handschriften
für Kooperationsprojekte und besondere Forschungsvorhaben Handbibliothek im Handschriftenlesesaal Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke
auf gedruckte und Links auf digitalisierte Kataloge unserer Signaturenreihen runden das Angebot ab. Haus Unter den Linden Lesesaal Tel.: +49 30 266 435040 Öffnungszeiten Mo, Mi und Fr 9:00 – 17:00 Uhr Di
Alt und Neu Im Angesicht Alexander von Humboldts Zurück Weiter Der Rara-Lesesaal befindet sich im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin und gehört zu den größten Räumlichkeiten dieses Gebäudes [...] sorgen zum Beispiel Schaumstoffkeile, mit Samt bezogene Bleischlangen und säurefreie Einlegestreifen. Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke
Decker, 1780 | Signatur: Bibl. Diez oct. 8354 Personalia in der Leichenpredigt auf Dorothea von Münchhausen VD18 90775058 | Cortnum, Andreas Benedikt: Das Verlangen der gottseeligen Seelen nach dem seeligsten [...] von Preußen „Ueber die deutsche Litteratur“ Personalia in der Leichenpredigt auf Dorothea von Münchhausen Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts
Paul Ehrlichs unterstützte. 2006 feierte die Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus sein 100-jähriges Bestehen. 1906, mit 60 Jahren, schied Ludwig Darmstaedter bei den Vereinigten