Bartholdy -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Brief und Schriftstücke von und an Abraham Mendelssohn Bartholdy -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere [...] ausgetauscht hatte. Abgeleitet ist dieser Beiname von der sogenannten Bartholdischen Meierei, einem Gartengrundstück vor den Toren der Stadt, das einst einem Bürgermeister namens Bartholdi gehört hatte und sich
den RISM-OPAC recherchierbar gemacht und digitalisiert, wobei die Digitalisate nicht nur im Portal "Schubert online", sondern parallel auch in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin [...] Bruder Ferdinand (1794-1859) über. Dieser sichtete und ordnete die Manuskripte, wobei er als eine Art Echtheitsbezeugung vielfach eine Paraphe "Schmp" ("mp" für "manu propria") vermerkte. Schon bald darauf [...] Dr. Roland Schmidt-Hensel Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Schubert online RISM-OPAC Digitalisierte Sammlungen
Staatsbibliothek zu Berlin - Répertoire International des Sources Musicales RISM-OPAC Bach digital III Bach digital Blogbeitrag SBB "UNESCO-Urkunde Memory of the World für die h-Moll-Messe von J. S. Bach" [...] eine digitale Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen vorgenommen wird. Mit neuester Technik durch eine von der SBB angeschaffte Thermographiekamera können Wasserzeichen im Papier digital sichtbar [...] its auf. Erstmals sind auch Links zu Digitalisaten in die Gesamtanzeige eines Titels eingefügt. Dadurch ist es möglich, mit einem Mausklick direkt das Digitalisat einer beschriebenen Musikquelle anzusehen
Thema: Webportal Bach digital Sämtliche Digitalisate der Bach-Projekte in den Digitalisierten Sammlungen der SBB Projektbeschreibungen Bach digital I & II Projektbeschreibung Bach digital III Wasserzeichen [...] heute oft als eine Art Votivgabe für Constanze gesehen, die auch für die Sopran-Partie der Uraufführung vorgesehen war. Der Brief ist in der Digitalen Mozart-Edition vollständig digitalisiert und übertragen [...] Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg, verantwortet die Digitale Mozart-Edition (DME), die sich der Veröffentlichung und digitalen Edition von Briefen und Dokumenten, aber auch der Texte von Mozarts
kam sie in unsere öffentlich zugängliche Sammlung und steht der Forschung auch digitalisiert zur Verfügung: Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin . Bach-Wohltemperiertes Klavier_neuerworbene [...] und Moll-Tonarten. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens war nur aufgrund der damals neuen, modernen Stimmung für Tasteninstrumente möglich, die die physikalisch bedingten Unreinheiten der Tonarten so verteilte [...] abe u. a. bezüglich der Bestandserweiterung und -aufarbeitung (selbstverständlich inklusive Digitalisierung , um die Schätze einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen) nutzen in vorbildlicher
Faksimile ; 12) Das Faksimile kann für 5 Euro online bestellt werden (zuzüglich Versandkosten, keine Kartenzahlung möglich). Im Sommer 1824 begleitete der damals 15jährige Felix Mendelssohn Bartholdy seinen Vater [...] n - Schreiber - Provenienzen : Neue Methoden zur Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und catalog enrichment Herausgegeben von [...] en Musikhandschriftenbeständen und der Etablierung eines catalog enrichment auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen. Mendelssohn-Studien, Band 19 Mendelssohn-Studien
Jahrzehnten kaum schwankte, ließen sich etwa im Falle Cherubinis und Forkels jeweils verschiedene Schriftarten und -stadien deutlich voneinander unterscheiden. Beispiel Cherubini Die Notenschrift des Italieners [...] 200 Quellen identifiziert). Informationen zum Grasnick-Vorbesitz ließen sich entweder den alten Katalogkarten, den Akzessionsjournalen und/oder auch dem kurz nach der Erwerbung des Nachlasses von der damaligen [...] nur fragmentarisch überlieferten Quellen ihrem andernorts aufbewahrten (und teilweise bereits digitalisierten) "Pendant" zugeordnet werden - so etwa die Quellen Mus.ms.autogr. Bellini, V. 2, Mus.ms.autogr
Sinfonie aufgenommen und in der Folgezeit zum Abschluss gebracht. Die Komposition erfolgt, nachdem eine Art von Konzept für das Gesamtwerk erarbeitet war. Seiner Gewohnheit entsprechend, schreibt Beethoven zunächst [...] g in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale Abbildungen Die einzelnen Teile der Originalhandschrift Das Autograph in der Bibliothek Weiterführende