allem, weil er neue Aspekte zum Künstlerkreis um das Künstlerehepaar Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms und den Geiger Joseph Joachim liefert und eine wichtige Ergänzung zum bereits bestehenden [...] Musiklehrer eher unzufrieden und sah sich selber vor allem als Komponist. Undatierter Brief von Johannes Brahms aus Düsseldorf an seinen Freund Woldemar Bargiel Schwerpunkte seines 47 Opuszahlen umfassenden
Staatsbibliothek zu Berlin - PK verwahrt mehr als 80% aller heute noch vorhandenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs. Dieser Quellenbestand, der von unikaler Bedeutung sowie von besonderem Interesse [...] es, diese außerordentlich wertvollen und für die Musikforschung zentralen Bestände der Autographen Johann Sebastian Bachs mit höchstangereicherten Katalogisaten durch wissenschaftliche Tiefenerschließung
und erhielt bereits mit fünf Jahren von ihrem Vater ersten Klavierunterricht. Ganz von der Musik Johann Sebastian Bachs umgeben, schrieb sie schon mit sieben Jahren ihre ersten Stücke. An ihrem Lebensende [...] Tresorraum der Musikabteilung verwahrt. Prägend war für sie nicht nur Bach, sondern auch das Studium bei Johann Nepomuk David (Tonsatz und Chordirigieren) in Leipzig ab 1943 und der Unterricht durch Karl Straube
Martienßen-Lohmann Johannes Messchaert. Ein Beitrag zum Verständnis der echten Gesangskunst, Leipzig-Berlin 1914. 2. Auflage Die echte Gesangskunst, dargestellt am Beispiel Johannes Messchaerts, 1920, [...] t. Nach dessen Abschluss ließ sie des Weiteren ein Gesangsstudium bei dem holländischen Bariton Johannes Messchaert in Berlin folgen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Geburt ihrer Tochter Sigrid
lung der Staatsbibliothek zu Berlin geliehene Gemälde von Johann Ambrosius Bach (1645 - 1695), Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) und Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795). Dezember 2016 Mit Nadel [...] research platform. Erste Notenseite des ersten Brandenburgischen Konzerts in F-Dur, BWV 1046 von Johann Sebastian Bach (Signatur: Am.B 78) Im Rahmen der zweiten RISM Lecture stellen Professor Dr. Christoph [...] einst selbst konzipiertes Programm für zwei Klaviere, bestehend aus Bearbeitungen von Werken von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart und Busonis großer „Fantasia contrappuntistica“. Im Rahmen
1/2010 Lautensuite von Johann Sebastian Bach Der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz gelang es, aus Privatbesitz eine bedeutende Abschrift eines Werkes von Johann Sebastian Bach aus dem [...] in Privatbesitz befand, konnte sie für die vom Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig besorgte Neuedition der Werke Johann Sebastian Bachs in der Neuen Bachausgabe nicht [...] von Werken seiner komponierenden Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian. Präsentation der Lautensuite mit Konzert im SIM am 11. Oktober 2009, 11
Oratorium "Il trionfo del Tempo / The triumph of Time and Truth" 2004 Promotion mit einer Arbeit über Johann Adolf Hasses Opere serie der Jahre 1730-1745 2001-2003 Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst
en A bis F (darunter Quellen von Johann Friedrich Agricola, Daniel-François-Esprit Auber, Vincenzo Bellini, Georg Benda, Antonio Caldara, Luigi Cherubini sowie Johann Friedrich und Carl Friedrich Fasch) [...] Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. Während die Quellen so bekannter Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl
in: Mus T 4 Johann Mattheson: Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs von Castillien und Leon / oder: Die getheilte Lieb (Hamburg, Greflinger 1711), Signatur: 25 in: Mus. T 4 Johann Gottlieb Naumann:
Carl Philipp Emanuel (1714–1788), Johann Christoph Friedrich (1732–1795) und Johann Christian (1735–1782) im Fokus standen. Als Verwahrerin wichtiger Quellen Johann Christian Bachs beteiligte sich nun [...] zu Berlin befinden, erschlossen und digitalisiert: Johann Ludwig Bach (1677–1731, nur Abschriften vorhanden), Johann Ernst Bach (1722–1777), Johann Michael Bach (1745–1820) und Wilhelm Friedrich Ernst [...] Komponisten Jean Baptiste Besard (1567-1625), die Komponisten Henry Montan Berton (1767-1844) und Johann Friedrich Schwencke (1792-1852). Die Porträt-Sammlung ist eine hervorragende Ergänzung der Portr