Stiftung Berliner Philharmoniker getroffen. Claudio Abbado war in der Nachfolge Herbert von Karajans im Zeitraum von 1989-2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, zugleich auch ständiger Gastdirigent der
heutigen Stand von Erschließungsmethoden im Bereich des Catalog enrichment kritisch zu diskutieren und Raum für Visionen zu eröffnen. Insgesamt 20 Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Musikwissenschaft
wurden und somit verloren sind, wurden die Eintragungen in den Heften, für die sich im deutschen Sprachraum der Begriff „Konversationshefte“ durchgesetzt hat, zu seltenen Zeugnissen. Seite aus einem Kon
freies musikalisches Schaffen nach seinen künstlerischen Vorstellungen. Im Zuge der Erneuerung des Kirchenraumes wurde eine neue Orgel nach den schöpferischen Plänen von Bares als Weiterentwicklung der Sinziger
von Sprache, Klängen und der Klangerzeugung eines Instrumentes zu verquicken, den Ideen des Kindes Raum zu lassen, ohne sie dabei durch falschen Aktionismus zu ersticken. Foto aus Nachlass Gunther Erdmann
Bestände vorstellen. Erst im Herbst 2020 fand der Umzug der Musikabteilung in die nun fertig sanierten Räume der Musikabteilung im Gebäude Unter den Linden 8 wieder statt. In ihrem Beitrag geht Martina Rebmann [...] seiner Konzert- und Operneinspielungen. Claudio Abbado war in der Nachfolge Herbert von Karajans im Zeitraum von 1989-2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und der künstlerische Nachlass gewährt einen [...] Forschungsumgebung für die quellenorientierte Musikwissenschaft vor Ort, aber vor allem auch im digitalen Raum bei. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite . Staatsbibliotheken in Berlin und München
cken die Geschichte der Bank von der Gründung bis ins Jahr 1875 (jedoch mit einer Lücke für den Zeitraum 1855–1864) sowie die Geschicke einer 1920 gegründeten Amsterdamer Filiale dokumentieren. Die übrigen
aber auch Figurinen, architektonische und szenische Darstellungen abbilden. Sie stammen aus dem Zeitraum vom 16. bis 20. Jahrhundert und stehen nicht nur im Kontext der Berliner Musikgeschichte. Carl Philipp
Vorschlag unterbreitet, das gesamte Material in einem Archiv zusammenzufassen und in einem separaten Raum unterzubringen. Damit wollte man in idealer Weise die Grundlagen für die Busoni-Forschung schaffen
des 17. und 18. Jahrhunderts und hier insbesondere für die Musik von Heinrich Schütz ein. Breiten Raum in Mendelssohns Schaffen nehmen außerdem Liedkompositionen ein, wohingegen das rein instrumentale