Signatureneinheiten umfasst die Sammlung autographer Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. Während die Quellen so bekannter Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig [...] e Prinzipien angewendet: eine fortlaufende Zählung (etwa bei Paul Kast: Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, Trossingen 1958), die Benennung nach dem Komponisten der überlieferten Werke [...] chriften der Staatsbibliothek bearbeitet werden: Bibliothek der Prinzessin Anna Amalia (D-B Am.B - ca. 160), Berliner Kopisten aus dem Umfeld von J. J. Quantz (D-B KH - ca. 20), Berliner Kopisten C. H
Der Notenbestand der Musikabteilung umfasst ebenfalls umfangreiche Sammlungen an Erstdrucken der Werke von Bach und der Bach-Familie, Beethoven, Mozart, Weber, Mendelssohn und weiteren Komponisten. Alle [...] können bei Bedarf durch Digitization on Demand auch Einzug in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin finden, nicht zuletzt weil viele der Notenausgaben durch säurehaltiges Papier vom [...] sehr nachgefragt wird. Die Sammlung umfasst etwa 350.000 Notenbände und ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek als Notenarchiv und Bele
Patenschaft M 84: Mus.ms. Bach P 275 ; Sammelhandschrift mit Klavier- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Johann Ludwig Krebs (1713-1780), Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), Georg Friedrich [...] (1685-1759), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) und Christoph Wagenseil (1715-1777) - Abschrift, Titelblatt mit Inhaltsangabe von der Hand Georg Poelchaus aus der Sammlung Georg Poelchaus (1773-1836) Mehr [...] und Bestandserhaltung Die Musikabteilung erhält anteilig Mittel aus den Benutzungsgebühren der Staatsbibliothek, die ausschließlich für Bestandserhaltungsmaßnahmen ausgegeben werden. Damit können allerdings
Willkommen auf den Seiten der Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der bedeutendsten [...] leading classical music channel) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 [...] nur Autographen und Abschriften von Komponistinnen und Komponisten, darunter von J. S. Bach und der Familie Bach, G. Ph. Telemann, W. A. Mozart , J. Haydn und L. van Beethoven und F. Mendelssohn Bartholdy
stellt das angebliche Erlebach-Autograph Mus.ms.autogr. Erlebach, P. H. 1 in Wahrheit eine Abschrift dar, was der Vergleich mit gesicherten Autographen Erlebachs bestätigte. Die Berliner Abschriften stammen [...] zunehmend "zittrigen" Duktus auf, der sich auch in den in der Berliner Staatsbibliothek liegenden weiteren Schriftdokumenten (vor allem Briefen) beobachten lässt (Altersschrift). Darüber hinaus verwendete Cherubini [...] zu sehen sind, wurde die übrige Sammlung zerschlagen und antiquarisch veräußert. Auf diesem Wege haben mehrere Quellen ihren Weg an die heutige Staatsbibliothek zu Berlin gefunden, darunter Handschriften
weiterhin als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene mit Polen verhandelt. Die in der Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Autographe und [...] schließt auch die heute in Krakau befindlichen Teile der Sammlung ein und führt somit die Mozart-Sammlung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek virtuell wieder zusammen. Nachgewiesen in Klein, Hans-Günter: [...] Franz Espagne, von den Erben des Offenbacher Musikverlegers Johann Anton André rund 135 Autographe Mozarts anzukaufen - und damit immerhin noch rund die Hälfte der Sammlung, die André einst im Winter 1799/1800
Hoffmann in der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bach-Jahrbuch 100 (2014), S. 213 - 219. Roland Schmidt-Hensel (Berlin): Katalogisierung - Tiefenerschließung - Digitalisat. Das Projekt "KoFIM Berlin" im Kontext [...] ng: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 9 – 17. Peter Stadler: Zum Einsatz [...] nbank „Bach digital“. Erfahrungen und Perspektiven abseits einer Präsentation von Digitalisaten. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 135 – 148. Alan Dergal Rautenberg: „Bach digital
n der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Somit können in wenigen Jahren beim großen Beethoven-Jubiläum die ehemals auf die Deutsche Staatsbibliothek und die Staatsbibliothek Preußischer [...] ng der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe, Berlin 1970) und 1975 veröffentlichte die Schwesterabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz [...] die sich im Beethoven-Jubiläumsjahr engagieren werden, ist auch die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, wo eine Ausstellung mit geschriebenen Objekten von seiner Hand, also Musikautographen
Musik DFG-Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) Zu den herausragenden Schätzen der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt die insgesamt rund 10.000 Signa [...] Signatureneinheiten umfassende Sammlung autographer Musikhandschriften, die neben den zum Weltkulturerbe zählenden, weltweit größten Autographenkollektionen aus der Familie Bach, von Wolfgang Amadeus Mozart [...] ersten Notenseite (Mus.ms.autogr. Benda, G. 1) Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projektes KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) soll der Kernbestand dieser Autographensammlung
lung (Königliche Bibliothek / Preußische Staatsbibliothek / Deutsche Staatsbibliothek) (c) -> Nachweise im Imagekatalog II der Musikabteilung (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz) Musikhandschriften [...] Klavierunterricht durch den Berliner Pianisten Ludwig Berger und ab 1819 Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Carl Friedrich Zelter, dem Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Unter Zelters Obhut eignete [...] Die epochale Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im März 1829 mit der Sing-Akademie markiert den Schlusspunkt der Berliner Jugend- und Lehrjahre. Felix Mendelssohn Bartholdy: