in eine Liste empfehlenswerter Kompositionen des Kampfbunds für deutsche Kunst (KfdK) aufgenommen; eine Liste, die das Ziel eines "deutschen Spielplans" verfolgte. An den Erfolg der Uraufführung konnte das [...] Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung im freien Klavierspiel [...] erst ab dem 17. Lebensjahr. Nach Abschluss der Schule studierte er am Veit’schen Konservatorium in Berlin Klavier sowie Theorie und Komposition; Prof. Friedrich E. Koch wurde ihm dabei Vorbild für eine solide
Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] Musik Weiterführende Links und Mitschnitte Zurück zur Übersicht Deutsche UNESCO-Kommission e.V. De Gruyter Verlag (Mikrofiche-Ausgabe der Beethoven-Sammlung) Beethoven-Haus Bonn Historischer Mitschnitt [...] Mitschnitt der 9. Sinfonie [MP3: 50MB] Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs, Frankfurt am Main Mitschnitt infoRADIO [MP3: 3,2 MB] Interview vom 10.1.2003 mit Herrn Dr. Hell (damals Direktor
Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bach-Jahrbuch 100 (2014), S. 213 - 219. Roland Schmidt-Hensel (Berlin): Katalogisierung - Tiefenerschließung - Digitalisat. Das Projekt "KoFIM Berlin" im Kontext neuer P [...] Gemeinsamen Normdatei (GND). Das Normdaten-Projekt „Papiermacherkatalog“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. [...] Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts „Wasserzeichen-inf
der Berliner Staatsbibliothek , Trossingen 1958 (Tübinger Bach-Studien, 2/3). Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer [...] g der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 [...] die Schreiber der Handschriften , Berlin 1965 (Berliner Studien zur Musikwissenschaft, 8). vgl. hierzu auch: Wutta, Eva Renate: Quellen der Bach-Tradition in der Berliner Amalien-Bibliothek. Mit zahlreichen
dem dritten Band nicht weitergeführt worden). Als Standorte des im Wesentlichen deutsch-deutschen Projekts wurden in Berlin (Ost) die Musikabteilung der Staatsbibliothek und in Detmold das Musikwissenschaftliche [...] gelang schließlich die Umsetzung der Planungen: 1992 wurde die Berliner Weber-Arbeitsstelle in das Förderprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften aufgenommen, 1996 auch die Detmolder [...] Musik Berliner Arbeitsstelle der Weber-Gesamtausgabe Projekt im Rahmen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Anlässlich der Schenkung des Familien-Nachlasses verpflichtete sich die Bibliothek
Notenbände und ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek als Notenarchiv und Belegstücksammlung der deutschen Musikverlagsproduktion aufgebaut. Ihre [...] Ihre heutige Fortsetzung findet sie seit 1972 in der Sammlung des Deutschen Musikarchivs bei der Deutschen Nationalbibliothek mit Sitz in Leipzig. Zahlreiche bekannte und unbekannte Verlage aus dem In- [...] sowie Zeitschriftendatenbank ZDB ). Bei den Notendrucken wird damit erstmals der Bestand der sog. „Deutschen Musiksammlung“ (DMS) für die Recherche in einer Datenbank bearbeitet. Dabei handelt es sich um einen
Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin Die Musikabteilung der Staatsbibliothek verwahrt die größte Musiksammlung Deutschlands und eine der bedeutendsten weltweit. Sie umfasst nicht [...] ken in Deutschland, IAML oder der entsprechenden internationalen Vereinigung sowie der Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive – IASA Ländergruppe Deutschland/Schweiz e.V. . [...] classical music channel) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201
Staatsbibliotheken Ost und West während der Zeit der deutschen Teilung: Bartlitz, Eveline: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, [...] Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musi [...] 1835 erschien, wurde ebenfalls in das Katalogisierungsprojekt aufgenommen. Nachgewiesen in Die Berliner Beethoven-Sammlung (ohne Krakauer Teilbestand) ist durch zwei beschreibende Kataloge erschlossen
m Belcanto-Ideal und deutscher Sprache besteht, verbinden beide Pädagogen mit einem wissenschaftlichen und gesangsforscherischen Anspruch. Trotz ihres Einsatzes für eine deutsche Gesangspädagogik gelingt [...] Nachl. F. Martienssen-Lohmann, Kasten 1, Mappe Gr. 11) Nachdem die Arbeit an der Biographie der deutschen Gesangspädagogin Franziska Martienßen-Lohmann zu ihrem 100. Geburtstag abgeschlossen war, schenkten [...] Autorinnen Sigrid Gloede und Ruth Grünhagen ihr umfangreiches Unterlagenmaterial der Staatsbibliothek zu Berlin. Diese Sammlung enthält sowohl persönliche Briefe und Fotos aus Kindheit und Jugend Martienßen-Lohmanns
van Beethovens Konversationshefte“, durch eine Vereinbarung zwischen der Deutschen Staatsbibliothek Berlin und dem VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig (1992 vom Verlag Breitkopf & Härtel Wiesbaden ü [...] gelöscht wurden und somit verloren sind, wurden die Eintragungen in den Heften, für die sich im deutschen Sprachraum der Begriff „Konversationshefte“ durchgesetzt hat, zu seltenen Zeugnissen. Seite aus [...] 137 bewahrt als kostbaren Besitz, seit 1935 in weinroten Ledereinbänden, die Staatsbibliothek zu Berlin, zwei weitere befinden sich im Beethoven-Haus Bonn . Die Dokumente bieten der Beethoven-Forschung