die für die biographische Forschung bedeutsamen 137 Konversationshefte - zwei weitere werden im Beethoven-Haus in Bonn verwahrt - werden in Kalliope erschlossen. Die Eintragungen darin stammen überwiegend [...] für die Ausstellung im Jubiläumsjahr 2020 vorbereitet. Diese Ausstellung, die mit einer vom Beethoven-Haus und der Bundeskunsthalle Bonn geplanten Ausstellung korrespondiert, ist die erste Präsentation
einem Gemälde von Jakob Schlesinger aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1913, Ausschnitt Beethoven-Haus Bonn In der Bibliothek erhielt die Partitur die Signatur Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v. 2, die [...] den Komponisten und Pianisten Ignaz Moscheles (1794-1870) geschickt. Sie werden heute im Bonner Beethoven-Haus im Bestand der Sammlung H.C.Bodmer unter den Signaturen Mh 2 und BMh 5 aufbewahrt. In der Partitur [...] die von Beethoven als Ergänzung zur Partitur geschriebenen Posaunenstimmen zu erwähnen, die das Beethoven-Haus Bonn (Sammlung H.C.Bodmer, Mh 28) besitzt. Der Einsatz der Posaunen beschränkt sich in der Sinfonie
1830 im StaBiKat „Seid umschlungen, Millionen“. Die Beethoven-Sammlung der SBB Bibliothek des Beethoven-Hauses Beethoven digital Digitalisierte Sammlungen der SBB
Chormusik v.a. für junge Leute zu schreiben. Dabei sollte der 1939 im Thüringischen Oberdorla bei Mühlhausen geborene Erdmann zunächst die Schuhwerkstatt des Vaters übernehmen, übte aber viel lieber Cello [...] einer in der Sowjetunion von Stalin Verfolgten das Kinder- und Jugendensemble „Musik und Bewegung“ am „Haus der Jungen Talente“ in Berlin. Über diese Arbeit, die er stets mit seinem kompositorischen Grundsatz [...] Nachlass sind heute zwar als Ergebnis einer ideologischen Vereinnahmung durch die SED-Machthaber durchaus kritisch zu sehen. Andere Werke wirken hingegen erstaunlich zeitlos, entspringen stets der Erlebniswelt
Lebensunterhaltes hatte Moses Mendelssohn 1750 bei dem Seidenhändler Bernhard Isaak eine Anstellung als Hauslehrer angenommen. Vier Jahre später wurde er Buchhalter, 1761 Prokurist in der Bernhard’schen Seiden [...] einen gewissen Wohlstand sicherten und seine Witwe Fromet in die Lage versetzte, nach seinem Tod das Haus in der Spandauer Straße, in der die Familie bis dahin zur Miete gewohnt hatte, zu kaufen. Die bleibende [...] Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
die Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer der Musikabteilung - vor Ort im Musiklesesaal, mit Fachauskünften, durch die Fernleihe und in der Versorgung mit Reproduktionen ihrer Bestände. Illustrierte Abschrift [...] 3–4.2012, S. 129–136. Online verfügbar unter: Musikabteilungen in wissenschaftlichen Bibliotheken Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
eintägigen Ausstellung. März 2012 Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu Berlin Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu [...] vielbeachteten Ausstellung "FELIX" im Haus Potsdamer Straße ein. Auf Grundlage dieser Ausstellung hat die Staatsbibliothek außerdem in Kooperation mit dem Mendelssohn-Haus Leipzig eine Tafelausstellung erarbeitet [...] aterialien der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Sie wird mit einer vom Beethoven-Haus und der Bundeskunsthalle Bonn geplanten Ausstellung korrespondieren. Ausstellungseröffnung am
Mendelssohn als Gewandhauskapellmeister nach Leipzig, das bis zu seinem frühen Tod sein Lebens- und Schaffensmittelpunkt werden sollte. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Gewandhausorchester rasch zu einem [...] Soloinstrumente und Orchester. Viele dieser Jugendwerke wurden bei halböffentlichen »Sonntagsmusiken« im Hause der Eltern einem größeren Publikum vorgestellt. Mitte der 1820er Jahre schrieb der jugendliche Komponist [...] Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
Kontakt mit Verwandten und Freunden an der Spree. Nach familiärer Tradition veranstaltete sie Hauskonzerte, in deren Rahmen 1855 u. a. Felix Mendelssohn Bartholdys Liederspiel »Die Heimkehr aus der Fremde« [...] Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
1935 in weinroten Ledereinbänden, die Staatsbibliothek zu Berlin, zwei weitere befinden sich im Beethoven-Haus Bonn . Die Dokumente bieten der Beethoven-Forschung biographisches Material für die Jahre 1818