in rascher Folge neu zu erbauenden Eisenbahnlinien, die Platzierung von deutschen und ausländischen Staatsanleihen auf dem deutschen Markt sowie Finanzgeschäfte aller Art mit dem russischen Zarenreich, wohin [...] gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und Wechselgeschäfte als auch Warenhandel betrieb. 1804 nahm Joseph [...] bis 1811 Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht eine Rückkehr der Brüder nach Berlin notwendig machten. Nach 1815 war J. & A. Mendelssohn dann an einem Konsortium mehrerer Banken beteiligt
nis , Berlin 1990 (Deutsche Staatsbibliothek, Handschrifteninventare, 12). Benutzung Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Kontakt Dr. Martina Rebmann Mehr zum Thema Mozarteum Salzburg Deutsche Mozart [...] als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene mit Polen verhandelt. Die in der Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Autographe und Abschriften [...] 1799/1800 von Mozarts Witwe Constanze erworben hatte. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt die Berliner Mozart-Sammlung weiteren Zuwachs; die letzten spektakulären Erwerbungen waren 1901 der Figaro aus
Schumann-Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin / von Martina Rebmann und Marina Schieke-Gordienko . - Berlin, 2010 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Band 34; her [...] der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Begleitband zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, 11. März bis 30. April 2020 / hrsg. von F. Heinze , M. Rebmann und [...] oge der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; N.F., 62). - ISBN 978-3-7319-0914-9 Der Begleitband zur Beethoven-Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - PK wurde von Friederike Heinze
Gunther Erdmann (Signatur: 55 Nachl 111/H,46) Vielleicht werden sich einige, die ihre Kindheit in Ostdeutschland verbracht hatten, an Lieder wie etwa „ein kleiner frecher Spatz vom Alexanderplatz“ von Gunther [...] Jugend komponiert. Der nach schwerer Krankheit plötzlich verstorbenen Doris Winkler vom Chorverband Berlin ist es zu verdanken, dass der Nachlass von Gunther Erdmann, gerettet werden konnte. Es handelt sich [...] Klavier in der Volksmusikschule und zog schon bald als Korrepetitor beim „Republik-Ensemble der Deutschen Volkspolizei“ durch die DDR, wie die im Nachlass erhaltenen Berichtshefte und Lehrlingszeugnisse
Präsentation in den „Digitalisierten Sammlungen der SBB“ und in Europeana Die Staatsbibliothek zu Berlin - PK verwahrt mehr als 80% aller heute noch vorhandenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs. Dieser [...] entwickelten Thermographiekamera. Sie wird bereits erfolgreich im Musikhandschriftenprojekt KoFIM Berlin eingesetzt. Nach der digitalen Aufnahme der Wasserzeichen werden diese wissenschaftlich systematisiert [...] ten Sammlungen der SBB" werden alle Bilder in der Folge auch in die Portale SPK Digital und die Deutsche Digitale Bibliothek sowie in die Europeana eingespeist. Damit entsteht einerseits ein großartiger
Anfang 1873 von Adalbert Delbrück, einem der Mitbegründer der Deutschen Bank, überredet worden, als Co-Direktor in die neugegründete Berliner Markthallengesellschaft einzutreten. Indes erscheint schwer [...] Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,15 Briefe an Sebastian Hensel von seinen Kindern aus den Jahren 1865–1878 -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,10 Werke, Briefe und Dokumente [...] dem extrem regnerischen Jahr 1867 bewogen Hensel dazu, Ende 1872 Groß Barthen zu verkaufen und nach Berlin zurückzukehren. Glaubt man Hensels Memoiren, sollte die Reichshauptstadt nur Durchgangsstation sein:
Volksmusik“ (der späteren „Berliner Kirchenmusikschule“) den Tonsatzunterricht. Als Künstler nahezu hermetisch abgeriegelt und scheinbar unbeeinflusst von NS-Diktatur, Weltkrieg und deutscher Teilung wird er bis [...] Gegensatz zu anderen Künstlern in Deutschland war die Nachkriegszeit für Pepping keine Phase des Neubeginns, obwohl er 1953 zusätzlich zum Professor für Komposition an die Berliner Hochschule für Musik berufen [...] eigentlichen Sinne absolute Musik komponieren. Peppings „Missa Dona nobis pacem“ wurde 1948 während der Berlin-Blockade komponiert. Zweifellos sind beide Werke - wie auch manch andere Kompositionen von Ernst
Bruder Felix erhielt sie Unterricht bei einigen der besten Musiker Berlins; unter anderem erteilte Carl Friedrich Zelter, der Leiter der Berliner Sing-Akademie, ab 1819 den beiden Geschwistern Kompositions- [...] blühte sie fernab des großbürgerlichen Lebensstils der Berliner Familie und inmitten eines Kreises befreundeter Künstler und Musiker aus Deutschland und Frankreich auf, die ihrem Klavierspiel und ihren [...] preußischen Hofmaler gaben die Eltern ihr Einverständnis zur Hochzeit, die am 3. Oktober 1829 in Berlin stattfand. Nach der Hochzeit bezogen die Hensels die Gartenwohnung des elterlichen Hauses in der
Musik DFG-Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) Zu den herausragenden Schätzen der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt die insgesamt rund 10.000 Signa [...] ersten Notenseite (Mus.ms.autogr. Benda, G. 1) Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projektes KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) soll der Kernbestand dieser Autographensammlung [...] Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema RISM-OPAC Projekt "Wasserzeichen-Informationssystem Deutschland" (WZIS) des Landesarchivs Baden-Württemberg
Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt seit 1958 einen Teil der Musikalien aus der ehemaligen Königlichen Hausbibliothek der Hohenzollern, die im Berliner Stadtschloss untergebracht war. Die [...] Instrumental- und Opernmusik herzustellen sowie den Einfluss des Hofes auf die städtische Musikkultur Berlins und Potsdams zu verstärken, ist nicht zu unterschätzen. Friedrich Wilhelm selbst erlernte als Kronprinz [...] Wilhelms II. daneben auch an Johann Adam Hiller für dessen monumentale Messias -Aufführung, die 1786 im Berliner Dom stattfand. Auch zu diesem Werk findet sich Stimmenmaterial in der Hausbibliothek, das zweifelsfrei