seine zweite Frau Mathilde ergänzt werden konnten. Daneben besitzt die Staatsbibliothek auch die gedruckten Werke Carl Mendelssohn Bartholdys. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Teilnachlass Carl Mendelssohn
auf dem Violoncello zu beachtlichem Können; sein Bruder Felix widmete ihm die 1830 erschienene Druckausgabe der Variationen für Violoncello und Klavier op. 17. Beruflich aber trat Paul in die Fußstapfen
Mendelssohn-Archiv, MA Nachl. 4 Teilnachlass Moses Mendelssohn -> Abteilung Handschriften und Historische Drucke, Nachl. 162 Dokumente zu den Moses-Mendelssohn-Feiern 1929 und der Moses-Mendelssohn-Stiftung 1929–1933
Emanuel in Auftrag und regte daneben auch Joseph Haydn zu Kompositionen an. Sie subskribierte etliche Drucke mit anspruchsvoller Tastenmusik (auch von Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach) und [...] – sie wurde 93 Jahre alt – trug sie eine umfangreiche Sammlung wertvoller Musikhandschriften und -drucke zusammen, darunter mehrere Autographe der Bach-Söhne, aber auch Quellen mit Werken von Carl Heinrich
Beethoven, 9. Sinfonie, op. 125, Titelblatt des Erstdrucks, Mainz (Schott) 1826 (Signatur: 55 Apr 271) Im Sommer 1826 erschien die 9. Sinfonie im Druck als Beethovens Opus 125 bei Schott in Mainz in Partitur
verzeichnet und damit bequem online recherchierbar sind: http://opac.rism.info . Die Musikdrucke - meist Erstdrucke, die etwa 15% des Archivs umfassen - werden nach und nach in den Stabikat eingearbeitet [...] kein anderes deutsches Musikverlagsarchiv bekannt. Es umfasst die Geschäftsakten (Korrespondenz, Druck- und Stichbücher, Kopierbücher, Kontojournale) von 1787 bis 1945 sowie das gesamte historische He [...] Ausgehend von seinem Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (erstmals 1753) werden neben Druckausgaben z. B. der berühmten Preußischen Sonaten (1742) für Cembalo in der Ausstellung auch vergleichende
Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber bereits in gedruckten Katalogen erschlossen sind, ist ein Großteil der Sammlung bisher nur rudimentär und in inhomogener
spielen einzelne Objektgattungen wie Autographen, Skizzen, Briefe, Dokumente, Konversationshefte, Notendrucke und Porträts eine Rolle. Dabei findet auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit Beethovens Werk [...] Beethovens Musik, seit 1846 im Besitz der Königlichen Bibliothek, dem Jubel der Menschen musikalischen Ausdruck. Seit 2001 ist die Handschrift Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Das Faksimile im Format von
, Music Copyists at the Court of Friedrich Wilhelm II of Prussia (ca. 1786-1797), in: SIMJB 2013 Druck i.V. (6) So auch die Interpretation von P. Wollny bei der Analyse der Quellen zum Konzert Wq 1 von [...] sind. Die verschiedenen Provenienzfolgen (Fuchs/Poelchau, Santini/Fuchs etc.) belegen zudem eindrucksvoll, dass die bedeutenden Autographensammler des 19. Jahrhunderts in regem Austausch miteinander standen
Sing-Akademie zu Berlin Darunter fallen Originalhandschriften (bzw. Einträge in Abschriften und Drucken) von: Carl Friedrich Abel, Johann Friedrich Agricola, Carl Philipp Emanuel Bach, Wilhelm Friedemann