flächendeckend anhand eines größeren Bestandssegments eine digitale Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen unternommen wird. Dabei ist zu erwarten, dass Querbeziehungen innerhalb dieses Bestandes sowie [...] Informationen zu Schreibern und Wasserzeichen anzureichern, wobei die Digitalisierung solcher Beispielseiten wirkungsvoll die Digitalisierung vollständiger Musikhandschriften ergänzt. Zugleich stärkt die Mu [...] der Tiefenerschließung von Musikhandschriften. Zum einen werden die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt, um den in Kooperation zwischen der RISM-Zentralredaktion, der BSB München und der SBB
von Schillers "Ode an die Freude" integrierte, Seite für Seite digitalisiert. Sie können es jetzt direkt betrachten . Die Digitalisierung wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das Satz [...] 125, autographe Partitur, Seite aus dem 4. Satz (Mus.ms.autogr. Beethoven Art. 204 (3a)) Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale Abbildungen Die einzelnen Teile der Originalhandschrift Das Autograph in
vollständig im StabiKat nachgewiesen. Digitalpiano Ein hochwertiges Digitalpiano im Musiklesesaal lädt dazu ein, Noten aus dem Bestand anzuspielen. Das Digitalpiano ist mit Kopfhörern, Anschlagsdynamik [...] äte nur Bleistifte (oder PCs) verwendet werden. Außerdem können Überbekleidung, Taschen und alle Arten von Getränken nicht in den Musiklesesaal mitgenommen werden. Wir bitten Sie, diese in den Schließfächern
für RISM , für Projekte im Bereich der Digital humanities, der digitalen Geisteswissenschaften und als Open access – und nicht zuletzt als Metadaten für Digitalisate. Siehe auch Blogeintrag . [...] hung sehr nachgefragt wird. Die Sammlung umfasst etwa 350.000 Notenbände und ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek als Notenarchiv und [...] Öffentlichkeit zugänglich und können bei Bedarf durch Digitization on Demand auch Einzug in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin finden, nicht zuletzt weil viele der Notenausgaben
Musik DFG-Projekt "Bach Digital" I & II Bach Digital I Bach Digital II Bach Digital I - Digitalisierung der Werkautographen und der originalen Aufführungsmaterialien Johann Sebastian Bachs einschließlich [...] zu sehen sein. Bach digital II – Digitalisierung der frühen abschriftlichen Überlieferung der Werk Johann Sebastian Bachs und deren Einbindung in die digitale Bibliothek „Bach Digital“ Vier Kooperationspartner [...] Bachs, die mit ihren Bildern in das digitale Portal Bach Digital eingebunden werden. Mit Hilfe der Förderung durch die DFG wurde in den Jahren 2008 bis 2011 eine Digitale Bibliothek Johann Sebastian Bachs
k, Haus Potsdamer Straße stattfand. Flyer zur Tagung "Schreiber- und Wasserzeichenforschung im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment" Schwerpunkt des [...] n. Ziel ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur im Bereich von Musikwissenschaft und benachbarten Disziplinen. Ausgangspunkt der Tagung waren die im Rahmen des KoFIM-Projekts entwickelten Workflows [...] Wasserzeichen-, Schreiber- und Provenienzforschung Referate zu Methoden und Möglichkeiten der digitalen Dokumentation. Nach einem Grußwort von Dr. Karl Werner Finger (Ständiger Vertreter der Generaldirektorin
Mendelssohn -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Joseph Mendelssohn -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Fa [...] guten Talente zu den gründlichen Wissenschaften lassen in diesem Fach etwas Vorzügliches von ihm erwarten. Als Jude aber kann er blos Arzneykunst treiben, und zu dieser hat er weder Lust noch Genie.« Ein [...] auch Joseph Mendelssohn nicht vor geschäftlichen Misserfolgen und Verlusten gefeit; seine nüchterne Art bewahrte ihn indes vor manchen risikoreichen Investitionen, die anderen Banken zum Verhängnis wurden
Sebastian Hensel -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Sebastian Hensel -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Fam [...] ihn wohl vor allem auch in beruflicher Hinsicht beriet und unterstützte. Sebastian Hensel: Das Gartenhaus in der Leipziger Straße 3. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, 1851 (MA BA 188,41) Schon als Kind [...] zeichnerisches Talent, von welchem unter anderem das bekannte, 1851 entstandene Aquarell des Gartenhauses der Leipziger Straße 3 zeugt. Somit lag es lange Zeit wohl zumindest im Bereich des Möglichen
Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Musikhandschriften und -drucke mit Werken von Fanny Hensel -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und [...] Hochzeit, die am 3. Oktober 1829 in Berlin stattfand. Nach der Hochzeit bezogen die Hensels die Gartenwohnung des elterlichen Hauses in der Leipziger Straße 3. Im Juni 1830 wurde das einzige Kind des Paars [...] Dirigentin mit; vereinzelt brachte sie auch eigene Werke zur Aufführung. Die sonntäglichen Konzerte im Gartensaal der Leipziger Straße 3 wurden bald zu einer festen Größe im Berliner Musikleben, bei der sich häufig
Rebecka Dirichlet -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Rebecka Dirichlet -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Fam [...] Italienreise gesundheitliche Probleme bekam. Nach Fannys Tod wurde Rebecka für deren Sohn Sebastian eine Art Ersatzmutter, die ihm in Krankheit und schwierigen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite stand. Als