Musiklesesaal im Haus Unter den Linden bestellt werden. Bücher und Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer [...] bis zwei Öffnungstage später im Buchabholbereich Haus Potsdamer Str. 33 bereitgestellt. Die Verfügbarkeit der Bestellungen für die Ausleihe außer Haus kann im Bibliothekskonto eingesehen werden. Auswärtige [...] Musikdrucke in Stimmen sowie Überformate. Sonderbestände sowie Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus verliehen werden. Für die Benutzung von Autographen, Handschriften, Briefen, Nachlässen und Ra
des 21. Juli 2025 schließen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden schon um 16 Uhr. Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt bis 22 Uhr offen [...] Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer Str. 33). Ausgenommen sind hiervon die Lesesaalbestände, die [...] Musikdrucke in Stimmen sowie Überformate. Sonderbestände sowie Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus verliehen werden. Zum Schutz der wertvollen Bestände, die im Musiklesesaal benutzt werden, gelten
Diktatur. Für Paul Höffer waren seine Tagebücher ein Mittel, sich in einem geschützten Raum freimütig zu äußern. Sie scheinen wie eine trostspendende Zuflucht beinahe überlebenswichtig für ihn gewesen zu sein [...] auseinander. Aus den Tagebüchern wird deutlich, dass er die Ausführung mancher Auftragswerke als durchaus belastend empfand und mit vorgeschobenen Ausreden auch ablehnte, wie die Komposition eines Hörspiels
erschlossen werden. Brief Claudio Abbados an Leonard Bernstein vom 9. Oktober 1990 Hierzu gehören außer dem Briefwechsel Abbados mit berühmten zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten wie George [...] György Ligeti, Witold Lutosławski, Luigi Nono, Wolfgang Rihm, Alfred Schnittke und Karlheinz Stockhausen, Dirigenten wie Leonard Bernstein, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Herbert von Karajan, Carlos
250 Signaturen mit 12.300 Seiten) nun im regulären Digitalisierungs-Geschäftsgang bearbeitet und außer im Portal Bach Digital auch in den " Digitalisierten Sammlungen " der SBB präsentiert. Die für die [...] erwarten. Der Bestand an frühen abschriftlichen Quellen ist sowohl durch die Arbeit der Neuen Bach-Ausgabe (NBA) als auch durch den zu Bach Digital gehörenden Bach-Quellen-Katalog im Internet detailliert
Repertoires aufzunehmen und selber am Klavier auszuprobieren und schon frühzeitig den Willen zu äußern, Musiker zu werden. Der Vater, Albert Fischer (1934 dann Fischer-Dieskau) organisierte als Gründer [...] So brachte er die Kompositionen entweder während der Urlaubzeit oder am Ende des Krieges mit nach Hause, die Werke mit den Opuszahlen 7 bis 15 zum Beispiel. Darunter 13 Klassische Variationen nach einem
im Westen der Stadt. Bernstein machte etwas sehr Ungewöhnliches - wenn man die besonderen Umstände außer Acht lässt, würden manche auch sagen können, etwas Ungeheuerliches. Er griff an entscheidender Stelle [...] ke nicht unmittelbar zu verwenden. Bildnis Ludwig van Beethovens Wohn- und Musikzimmer im "Schwarzspanierhaus" in Wien 1827, kolorierte Lithographie (Signatur: Mus.P. Beethoven, L. v. II, 13) Es bedurfte [...] gelangten nach verschiedenen Zwischenstationen und vorübergehender Trennung 1956 in das Bonner Beethoven-Haus. - An einen unbekannten Empfänger wurden, vermutlich ebenfalls durch Schindler, drei Blätter
des 21. Juli 2025 schließen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden schon um 16 Uhr. Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt bis 22 Uhr offen [...] Die Porträt-Sammlung ist eine hervorragende Ergänzung der Porträt-Sammlung in der Musikabteilung. Außer Lithographien, die den größten Anteil der Porträts ausmachen, liegen weitere Drucktechniken, wie [...] erprobten ihre musikalischen Fähigkeiten in den vom Vater organisierten „Sonntagsmusiken“ im elterlichen Haus. Auch nach Fannys Hochzeit im Herbst 1829 und Felix‘ Weggang von Berlin Anfang der 1830er Jahre blieben