DFG-Projekts Wasserzeichen-Informationssystem WZIS Alexander Staub, Projekt KoFIM, Staatsbibliothek zu Berlin: Zu einigen Provenienzen im Berliner Autographenbestand Ralf Stockmann, Informations- und Date [...] PK veranstaltete im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik (KoFIM Berlin) eine Tagung in Berlin, die vom 6. bis 8. Oktober 2014 in der Staatsbibliothek [...] Referenten aus den Bereichen Musikwissenschaft, Edition, Kunstgeschichte, Papierforschung und Informationswissenschaft beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Vertreten waren Vortragende aus
Musik DFG-Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) Zu den herausragenden Schätzen der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt die insgesamt rund 10.000 Signa [...] Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projektes KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) soll der Kernbestand dieser Autographensammlung, nämlich die Eigenschriften vom 17. bis [...] RISM-OPAC als zentrales Nachweisinstrument für Musikhandschriften mit zusätzlichen visuellen Informationen zu Schreibern und Wasserzeichen anzureichern, wobei die Digitalisierung solcher Beispielseiten
Artium (M.A.) Zusatzstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss „Master of Arts – Library and Information Science“ (M.A./LIS) Mehrjährige Tätigkeit [...] Leipzig, 2011 – 2012 Wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Musikabteilung der SBB-PK, 2012 – 2018 Referatsleiterin in der Musikabteilung
Rebmann: Musikwissenschaftliche Grundlagenforschung: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [...] Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts „Wasserzeichen-informationssystem“ (WZIS). In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 255 – 270. Erwin F [...] Frauenknecht: Von Wappen und Ochsenköpfen: Zum Umgang mit großen Motivgruppen im „Wasserzeichen-Informationssystem“ (WZIS) . In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 271 – 287. Emanuel Wenger:
digitalen Aufnahme der Wasserzeichen werden diese wissenschaftlich systematisiert und in das Wasserzeichen-Informationssystem WZIS des Landesarchivs Baden-Württemberg eingespeist, mit dem die Staatsbibliothek [...] Bach-Projekte RISM-OPAC Bach Digital Digitalisierte Sammlungen der SBB SPK Digital Wasserzeichen-Informationssystem WZIS des Landesarchivs Baden-Württemberg Deutsche Digitale Bibliothek Europeana BKM-Logo
und Medienmanagement mit Schwerpunkt Musikinformationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart 2005 Masterarbeit: "Elektronische Informationsressourcen der Musiksammlung an der Württembergischen
modernen Technologie der Thermographie digital erfasst und in der Spezialdatenbank "Wasserzeichen-Informationssystem" des Landesarchivs Baden-Württemberg im Internet zur Verfügung gestellt. Für die Abnahme [...] geförderten Projekt "Bachs Werkautographen" sowie im DFG-Projekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik = KoFIM Berlin" erprobt worden sind. Ziel des Projektes ist es, die außerordentlich wertvollen [...] Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Digitalisierte Sammlungen der SBB StaBiKat RISM "Wasserzeichen-Informationssystem Deutschland" (WZIS) des Landesarchivs Baden-Württemberg Kalliope BKM-Logo
Deutsches Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrats Editionsbeirat und wissenschaftlicher Beirat der MGG online (Musik in Geschichte und Gegenwart) Beirat des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft
Thermographie-Kamera aufgenommen und in der Spezialdatenbank für Wasserzeichen, dem Wasserzeichen-Informationssystem , mit dem die SBB ebenfalls kooperiert, recherchierbar gemacht. Durch Mittelumwidmung [...] Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Projekt "Wasserzeichen-Informationssystem Deutschland" (WZIS) des Landesarchivs Baden-Württemberg
Plattengeschäfts zu verpacken, sodass auf den Hüllen keine Informationen zur Platte selbst vorhanden waren. Lediglich das Plattenlabel enthält Informationen zur auf der Platte befindlichen Aufnahme. Um das Label [...] Labels‘, zu entnehmen. Doch auch die Labels lassen aus heutiger Sicht oft zu wünschen übrig, denn Informationen sind dort teils nur rudimentär oder gar nicht festgehalten. Daher lassen sich viele Aspekte, die [...] on der Aufnahme wird nun die klanglich optimierte mp3-Datei verwendet, die mit Labelfoto und Informationen zu Titel, Komponist:in, Textautor:in und beteiligten Musiker:innen angereichert ist. Perspektivisch