Kirchenmusik OPAC-Raum Ma Kirchenmusik allgemein Mb – Me Katholische Kirchenmusik Mf – Mh Evangelische Kirchenmusik Mk Andere Riten N Notenschrift OPAC-Raum P Notendruck und Musikalienhandel OPAC-Raum R Inst [...] K Musikgeschichte OPAC-Raum Ka – Kf 1) allgemein Kg – Kl 2) unter zeitlichem Aspekt Km – Kt 3) unter regionalem Aspekt Kw Spezielle Aspekte L Geschichte einzelner Gattungen OPAC-Raum 1) Vokalmusik La Chormusik [...] Instrumentenkunde OPAC-Raum S Musiktheorie OPAC-Raum T Komponisten und ihre Werke Musiklesesaal Musikalien W Faksimile-Ausgaben Musiklesesaal W Sammelwerke Wa – Wz in alphabetischer Folge der Komponisten X
auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (AK MUS I.1.2) : Erwerbungen ab Erscheinungsjahr 1701 bis 1989 (Musikdrucke und Libretti) [...] vom Textverfasser/Titel bzw. Initium des Textes auf Teil I des Alphabetischen Katalogs der Drucke Zeitraum - Form Zettelkatalog (Zur Benutzung wenden Sie sich bitte an die Auskunft im Musiklesesaal!) Al [...] Alphabetischer Katalog der Tonträger Inhalt Schallplatten, Musikkassetten, CDs (zwei Teile) Zeitraum Teil I (AK MUS III.1): bis Erwerbungsjahr 1990; Teil II (AK MUS III.2): ab Erwerbungsjahr 1991 bis Er
Notizen zu fast allen ihrer Werke sowie Vorlesungsskripten umfasst 29 Kästen und wird seit 1997 im Tresorraum der Musikabteilung verwahrt. Prägend war für sie nicht nur Bach, sondern auch das Studium bei Johann [...] nutzte hierbei eine "erweiterte" Polyphonie von Motiven, Klangfeldern, Klangfarben, Rhythmik, Dynamik, Raum und sogar Dramaturgie. In ihrem Umgang mit Klängen und Linien stand sie oft in einem Dialog mit Bach [...] Kammermusik, wobei die Kammermusiker die Rollen von Schauspielern übernehmen, indem sie sich akustisch im Raum bewegen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit mit Heiner Müller entstand ein Jahr später auch die Oper
Musikabteilung für die Erwerbung und Erschließung von Musikdrucken aus dem deutschen Sprachraum für den Zeitraum 1801 bis 1945 zuständig. Sie kann dabei auf den reichen Bestand der sogenannten "Deutschen [...] bestimmte Bibliotheken bekannt dafür waren, dass sie historische Drucke aus einem ganz bestimmten Zeitraum bewahren und diesen Bestand kontinuierlich ausbauten. Im Rahmen des Projekts "SDD" ist die Musi
während der Diktatur. Für Paul Höffer waren seine Tagebücher ein Mittel, sich in einem geschützten Raum freimütig zu äußern. Sie scheinen wie eine trostspendende Zuflucht beinahe überlebenswichtig für ihn [...] Berliner Sportpalast. Für die Nazigrößen Göring, Hitler und Goebbels fand Höffer im Tagebuch breiten Raum für Häme und Hohn. Neben den zahlreichen musikpädagogischen, von der Jugendmusikbewegung beeinflussten
bis 1989, Zeitschriften bis 1997) Katalog der Tonträger (CDs und anderer Tonträger aus dem Erwerbungszeitraum von 1991 - 2002) Tonträger (Werke) Tonträger (Ensembles) Tonträger (Interpreten) Kontakt S
Musik Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung, Teil I Katalograum mit den Zettelkatalogen der Musikabteilung Die Musikabteilung wird in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit
Forschungsumgebung für die quellenorientierte Musikwissenschaft sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum bei. Ziele und Methoden Ergebnisse Publikationen Wissenschaftliches Kolloquium 2014 Kontakt Kontakt
verbunden. Zur Erinnerung an diese einzigartige Familie betreibt die Mendelssohn-Gesellschaft den Ausstellungsraum „Mendelssohn-Remise“ in der Jägerstraße 51, dem historischen Stammhaus des Bankhauses, in dem
Beethoven-Kongress des Jubiläumsjahres 1977 in Berlin, der auf ein internationales Interesse stieß. Im Zeitraum 1960-65 war Goldschmidt Leiter des Zentralinstituts für Musikforschung, das die musikwissenschaftlichen