von Diez (1751–1817), die dieser der Königlichen Bibliothek vermacht hatte, enthält neben 17.000 gedruckten Büchern 836 Handschriften, darunter über 400 orientalische. Unter den 51 persischen Manuskripten [...] persische Handschriften aus Indien. Sprenger hatte in Syrien und Indien ca. 2.000 Handschriften und Drucke in arabischer, persischer und türkischer Sprache sowie Hindustani gesammelt, die 1857 angekauft wurden
Deutschland und der Aufbau einer homogenen Nachweisstruktur. Dies erfolgte durch die Retrokonversion gedruckter älterer Kataloge und die Datenübernahme aus bestehenden Anwendungen. Es standen die Sprachgruppen
ostasiatischen Handschriften der Staatsbibliothek. Gleiches gilt für tibetische und mongolische Blockdrucke sowie Fotokopien, Faksimileausgaben und Mikrofilme von orientalischen Handschriften. Der Bestand
ostasiatischen Handschriften der Staatsbibliothek. Gleiches gilt für tibetische und mongolische Blockdrucke sowie Fotokopien, Faksimileausgaben und Mikrofilme von orientalischen Handschriften. Der Bestand
"Exotische Typen. Buchdruck im Orient – Orient im Buchdruck" Ausstellung vom 7. April bis 10. Juni 2006 Martin Luthers Handexemplar einer hebräischen Bibel, prachtvoller Korandruck aus Indien, armenische [...] Übersetzungen, literarischen Werken und Buchkunst. Alte arabische Handschriften, seltene historische Drucke, illustrierte Prachtbände, Gebrauchsgrafik und aufwändig gestaltete Kinderbücher zeigen eine über [...] g zwischen Orient und Europa. Im Foyer der Staatsbibliothek zu Berlin wird der Besucher von eindrucksvollen Video- und Audioinstallationen des Filmkünstlers Thomas Ladenburger empfangen, die ihn in die
Vielfalt bereicherten, ist hier nicht möglich. Weitere Informationen hierzu finden sich in den gedruckten Katalogen, insbesondere in jenen von Albrecht Weber. Die Sanskrit-Handschriften der Staatsbibliothek
Princeton University) Dr. Carolin Schreiber (Stabi Berlin, Abteilung für Handschriften und Historische Drucke) Prof. Dr. Ronny Vollandt (Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren
der Staatsbibliothek zu Berlin gehören ca. 40.000 Fragmente orientalischer Handschriften und Blockdrucke, die zu Beginn des 20. Jh. in der Turfanoase und den angrenzenden Gebieten (heute: Autonomes Gebiet
German publications, in which five libraries are participating [Called in German Sammlung Deutscher Drucke or SDD for short. The first phase of these activities is financed by the Volkswagen Stiftung; their [...] participating. The original project description, now modified, was published as Sammlung deutscher Drucke 1450-1912. Wolfsburg, 1989. – This project would seem to be similar to the Australian DNC plan.]