umgeben von Dienern - Ms. or. quart. 1570 Fol. 105v Zurück Weiter Orientalische Handschriften und Drucke Orientalische Handschriften und Drucke gehörten bereits zum Gründungsbestand der vom Großen Kurfürsten [...] Orient betreut. Die Abteilung bewahrt bedeutende Zeugnisse des handschriftliches Kulturerbes Asiens und Afrikas. Mit 42.000 Handschriften und Blockdrucken stellt sie die umfangreichste Sammlung im deu [...] [18r] - Zwei Schreibende - Libri picturati A 117 Illustration im Wayang-Stil in einer javanischen Handschrift - Ms. or. oct. 4033 Osmanen: Rosen und eine Nelke, u.a. beschrieben mit den schönen Namen Gottes
orient. Handschriften aller Formate Hs. or. sim. Hs.or.sim. Hs.or.Sim. Faksimiles, Fotos, Filme Hs. K. or. Signaturen von 501 Naxi-Handschriften Besondere Signaturengruppen orientalischer Handschriften In der [...] verschiedenartigen Signaturen der orientalischen Handschriften in vielfältigen Formen. Auch die Signaturenaufdrucke und Einträge bei den Handschriften selbst sind reich an Varianten. Dagegen erscheinen [...] orient. fol. Ms. orient. Fol. Ms.or.fol. Handschriften in Folio Ms. or. oct. Mo Ms. or. 8° Ms.or.oct. Ms. orient. 8°. Ms. orient. oct. Ms. oriental oct. Handschriften im Oktavformat Ms. or. quart. Mq Ms. or
Orient Koptische Handschriften Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine bedeutende Sammlung von 111 koptischen und 2 altnubischen Handschriften. Bereits in den Jahren 1677 bis 1679 veräußerte die Witwe [...] Achmimisch. Diese Handschrift gehört zu den frühesten, die den Text überliefern. Hamilton 484, 1v,2r Hamilton 484 - Koptische Paulus-Briefe Die mit typischen Flechtwerk verzierte Handschrift von 1775 bietet [...] Achmimisch erhalten. Ms. or. fol. 3065, 1r Ms. or. fol. 3065 - Clemensbrief aus dem 4. Jahrhundert Die Handschrift enthält 36 Papyrus-Blätter der Epistula ad Corointhios von Clemens von Rom. Anders als der Pro
jüdischen Displaced Persons Hebräische Handschriften Syrische Handschriften Armenische Handschriften Indische Handschriften Persische Handschriften Arabische Handschriften Die Neuerwerbungen wurden auch in [...] Perek Shira, hebräische Handschrift aus dem jüdischen Jahr 5459 (1698/1699)Geschrieben ist die Handschrift in Florenz. Hs. or. 14657 – Perek Schira Die 2015 erworbene Handschrift, ein schmales Bändchen [...] Dorf Alqosch angegeben. Armenische Handschriften Armenische gedruckte Zauberrolle mit handschriftlichen Einfügungen Armenische gedruckte Zauberrolle mit handschriftlichen Einfügungen, Detail 4 A 54589 ORR
Orient Arabische Handschriften Der Bestand arabischer Handschriften an der Staatsbibliothek beläuft sich auf etwa 11.100 Bände. Von frühen Koranfragmenten über illuminierte Prachthandschriften bis hin [...] en Produktion der arabischen Welt über viele Jahrhunderte. Geschichte der Sammlung Arabische Handschriften wurden schon in der Kurfürstlichen Bibliothek gesammelt. Die entscheidende Prägung erhielt die [...] Wilhelm IV. (regierte von 1854-1861) unterstützte die orientalischen Studien und den Ankauf von Handschriften in großem Umfang. In seine Regierungszeit viel etwa der Ankauf der Handschriftensammlungen Wetzstein
Orient Handschriften aus Südostasien Die Sammlung der Handschriften aus Südostasien ist geprägt durch die Vielzahl von Sprachen, die sich in ihr wiederfinden. Allein die bedeutende Sammlung von Carl Schoemann [...] größere Bestandseinheiten konnten angeschafft werden, etwa eine umfangreiche Sammlung burmesischer Handschriften in den Jahren 1969-1971. Herausragende Objekte Hs. or. 6570, [12] 22,23, Elefanten-Typologie
Orient Syrische Handschriften Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt ca. 390 syrische Handschriften. Der Großteil der Sammlung wurde von Eduard Sachau (1845-1930) erworben und auch katalogisiert. Die [...] Tur Abdin im Südosten der heutigen Türkei. Als Schreiber ist der Name Emmanuel enthalten. Die Handschrift enthält den Evangelientext nach der Peschitta, angeordnet als Lektionar. Sachau 322, 5r, Syrisches [...] Evangeliar Sachau 322, 8r, Kreuzdarstellung Sachau 322 - Evangeliar in Estrangelo Schrift Die Handschrift stammt aus dem Südosten der Türkei. Geschrieben wurde sie 1241, als Schreiber nennen sich der Mönch
Orient Geschichte und Aufgaben Handschriftliche und gedruckte Werke in orientalischen Sprachen gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In [...] Literatursammlung. Der Zweite Weltkrieg und die in diesen Jahren vorgenommene Verlagerung sämtlicher Handschriften und Buchbestände brachten die Tätigkeit zeitweilig zum Erliegen. Die durch die Evakuierung während [...] Orientabteilung ihr Hauptaugenmerk auf die Sammlung, Pflege und Erschließung der orientalischen Handschriften. Mit der Vereinigung beider Bibliotheken begann im Jahre 1992 für die getrennten Abteilungen der
Orient Benutzungsbedingungen Orientalische Handschriften Die orientalischen Handschriften, Blockdrucke und ähnliche Materialien bzw deren Filme stehen im Orient- und Ostasienlesesaal ausschließlich der [...] Englisch . Benutzungszeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr Reproduktionen von orientalischen Handschriften, Blockdrucken und Mikroformen werden in digitaler Form angeboten. Die Bestellungen werden über
Orient DFG-Projekt „Qalamos“ - Aufbau eines Verbundkatalogs für orientalische Handschriften (2023-2026) Projektvorhaben Mit Qalamos steht der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit seit 2022 [...] Orient-Digital “ aufbaut, ist die Zusammenführung von Informationen und Metadaten zu orientalischen Handschriften. Zudem erfolgt fortlaufend der nutzer:innenzentierte Ausbau des Portals " Qalamos : Connecting [...] Sprachgruppen Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) und auch islamische Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) werden weiterhin bearbeitet. Durch die Migration der