Orient Türkische Handschriften Unter den orientalischen Handschriften befinden sich etwa 3.100 Bände in osmanisch-türkischer Sprache. Kataloge Herausragende Objecte Ms. or. fol. 4097, 56b,60a Mehmed Edirnevi
hin ausgelegtes Projekt zum Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals für orientalische Handschriften. Kooperationspartner waren die Staatsbibliothek zu Berlin, die Forschungsbibliothek Gotha der [...] Projektes war die Zusammenführung der Informationen zu verstreut nachgewiesenen orientalischen Handschriften in Deutschland und der Aufbau einer homogenen Nachweisstruktur. Dies erfolgte durch die Retro
Arabische Tausendundeine Nacht-Handschriften aus der Sammlung des Orientalisten und preußischen Konsuls in Damaskus J. G. Wetzstein Arabische Tausendundeine Nacht-Handschriften aus der Sammlung des Orientalisten [...] kodikologischen und paläographischen Aspekte armenischer Handschriften eingeführt (u.a. historischer Überblick, Sammlungen und Kataloge armenischer Handschriften, Einbandkunde, Genres, Text- und Seitengestaltung [...] stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ist damit eine der ältesten Handschriften überhaupt aus dieser Region. Diese Handschrift wird zur Zeit mit einer Förderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung
Arabische Tausendundeine Nacht-Handschriften aus der Sammlung des Orientalisten und preußischen Konsuls in Damaskus J. G. Wetzstein Arabische Tausendundeine Nacht-Handschriften aus der Sammlung des Orientalisten [...] e europäische Rezeption in Übersetzungen, literarischen Werken und Buchkunst. Alte arabische Handschriften, seltene historische Drucke, illustrierte Prachtbände, Gebrauchsgrafik und aufwändig gestaltete [...] Museum Nasional Indonesia (Jakarta) Katalog: SchriftSprache : Ausstellungskatalog : indonesische Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / E.P. Wieringa und T. Hanstein (Hrsg
1995. 11-15. Hartmut-Ortwin Feistel: "Aus dem Harem an den Potsdamer Platz: die orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin" in: Indo-Asiatische Zeitschrift. 1. 1997. 14-23. Hartmut-Ortwin [...] Staatsbibliothek zu Berlin" , September 2000 Thomas Schmieder-Jappe: Die Sammlung der orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin : Geschichte, Bestandsstruktur und aufgabenorientierte Bedeutung
Workshop über kodikologische und paläographische Aspekte von islamischen Handschriften, mit einem besondern Fokus auf handschriftliche Einträge (z.B. von Eigentümern und Lesern) Der Workshop wurde geleitet [...] Baldauf (Humboldt-Universität Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften) (Türkische Handschriften von Zentralasien) Zusätzliche Vorträge wurden von Prof. Dr. Claus-Peter Haase (Freie Universität
Aufstellung ist systematisch, der Bestand ist im StabiKat nachgewiesen. Einsichtnahme unserer Handschriften oder anderer Sondermaterialien im Orient- / Ostasienlesesaal ist montags bis freitags von 9.00
Christoph Rauch christoph.rauch@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 800 Orcid Leitung des Referates "Handschriften und Benutzung" Stellvertreterin Meliné Pehlivanian meline.pehlivanian@sbb.spk-berlin.de +49 30
ion indischer Schriften in der Staatsbibliothek Syrische Transliteration Syrische Bücher und Handschriften wurden nach PI (Preußischen Instruktionen ) transliteriert. Zur Zeit ist eine neue Umschrift in
s was published [Walter Schubring: Die Jaina-Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. - Leipzig: Harrassowitz, 1944. (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich. 3,1,1.)], while at the same [...] catalogue of Arabic manuscripts, by Wilhelm Ahlwardt. All volumes were published as parts of the Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin.], describing at the end of the century a large [...] catalogues and 44 supplementary volumes have been published in the Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (=VOHD) [Published by the Steiner-Verlag in Stuttgart.]. Even so, the new acquisitions