Orient

Hinweise zur Transliteration

Die von der Orientabteilung bearbeiteten Sprachen sind meist in Schriften geschrieben, die vom lateinischen Alphabet abweichen. Im Bibliothekswesen wurden deshalb Tabellen entwickelt, nach denen die einzelnen Schriften in die lateinische Schrift transliteriert (übertragen) wurden. 

Arabisch

Armenisch

Äthiopisch

Georgisch

Hebräisch

Persisch

Südasiatische Schriften

Syrisch


Arabische Transliteration

In der Staatsbibliothek zu Berlin wurden für das Arabische zwei Umschriften benutzt: 

Von Beginn bis in die 80er Jahre erfolgte die Transliteration nach PI (Preußische Instruktionen),

anschließend nach RAK


Armenische Transliteration

In der Staatsbibliothek zu Berlin wurden für das Armenische zwei Umschriften benutzt: 

Von Beginn bis in die 80er Jahre erfolgte die Transliteration nach PI (Preußische Instruktionen),

anschließend nach RAK


Äthiopische Transliteration

In der Staatsbibliothek zu Berlin wurden für das Äthiopische zwei Umschriften benutzt: 

Von Beginn bis in die 80er Jahre erfolgte die Transliteration nach PI (Preußische Instruktionen),

anschließend nach RAK.


Georgische Transliteration

In der Staatsbibliothek zu Berlin wurden für das Armenische zwei Umschriften benutzt: 

Von Beginn bis in die 80er Jahre erfolgte die Transliteration nach PI (Preußische Instruktionen),

anschließend nach RAK.


Hebräische Transliteration

In der Staatsbibliothek zu Berlin wurden für das Hebräische drei Umschriften benutzt: 

Von Beginn bis in die 80er Jahre erfolgte die Transliteration nach PI (Preußische Instruktionen),

bis ca. 2005 nach RAK [Auszug] und 

unsere Transliterationsregeln seit ca. 2010 (DIN 31636) finden Sie hier.




Syrische Transliteration

Syrische Bücher und Handschriften wurden nach Preußischen Instruktionen transliteriert. 

Zur Zeit ist eine neue Umschrift in Bearbeitung.