Einbindung der Forschungscommunity Bereits jetzt werden Bestände internationaler Sammlungen in Qalamos verzeichnet, deren Metadaten und Digitalisate im Rahmen von Forschungskooperationen entstanden sind [...] der IT-Infrastruktur in Bezug auf aktuelle Forschungsmethoden in den Digital Humanities. So soll eine passgenaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Forschung (u.a. Einbindung von IIIF-Manifesten, LOD- [...] eine effiziente webbasierte Bearbeitung weiterer Datenbestände dauerhaft ermöglicht. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Portals wird durch die folgenden Aspekte weiter akzentuiert: 1) ein verstärktes
Jahren werden diese Erfurter Handschriften intensiv erforscht, vgl. dazu den Überblick aus dem DFG-Forschungsprojekt der FU Berlin . Kataloge der hebräischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Her
orientalische Handschriften. Kooperationspartner waren die Staatsbibliothek zu Berlin, die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Universität
de/han/africanhistory/ Die online Encyclopedia mit längeren zusammenfassenden Artikeln zu zentralen Forschungsthemen der afrikanischen Geschichte ist Teil der Oxford Research Encyclopedias-Reihe und selbstverständlich [...] de/han/africanhistory/ Die online Encyclopedia mit längeren zusammenfassenden Artikeln zu zentralen Forschungsthemen der afrikanischen Geschichte ist Teil der Oxford Research Encyclopedias-Reihe und selbstverständlich [...] im Nachkriegsberlin befindlichen Gruppen im Alltagsgeschehen. Dr. phil. Angelika Königseder ist Forschungs- und Projektkoordinatorin des Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus
Sammlungen früher Koranhandschriften weltweit, die gleichzeitig am wenigsten bekannt und für die Forschung weitestgehend unzugänglich ist. Die Fragmente gehören zu den ältesten islamischen Schriftzeugnissen [...] nicht restauriert werden und ist somit weder einsehbar noch digitalisierbar. Dies wird von der Forschung als großes Desiderat wahrgenommen. Der gravierendste Schaden an der Pergamenthandschrift ist die [...] Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst zunächst 264 Bände, die der südarabische Forschungsreisende Eduard Glaser (1855–1908) von seinen ersten beiden Expeditionen mitbrachte und 1884 und 1887
Unter der Signatur „Tanasee 1-182“ wurden sie geordnet, in drei Katalogbänden beschrieben und der Forschung zugänglich gemacht. Herausragende Objekte Ms. or. fol. 394, 1v, Wie Jesus der Maria sein Vermächtnis
verfilmten Handschriften aus Nepal hervorzuheben sind. Die Orientabteilung ist ein zentraler Forschungspartner für die internationale Orientalistik. Hier wird in Kooperation mit den Projektpartnern das Portal
Educational Department der Bombay Presidency angehörte. In der Folgezeit wurde die gezielt für die Forschung angelegte Sammlung systematisch erweitert. Nicht nur Texte in Sanskrit und Prakrit, sondern auch
War II, this organization was re-established (1949) and in 1951 took the name of Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation). "As an autonomous organisation of the German arts and sciences [...] it has been known to spark quite savage infighting within the library. In 1993 [Deutsche Forschungsgemeinschaft: Jahresbericht 1993. Band 1: Aufgaben und Ergebnisse. - Bonn, 1994. 234 sqq.], the German
to now. Smaller editions and articles were published in the research journal Altorientalische Forschungen . In 1956 the Iranian texts from Hamburg were returned to Mainz. Later the so called "Mainz fragments"