Zurzeit sind dort rund 140.000 Werke aufgestellt, darunter die beiden aktuellen Jahrgänge von 650 Zeitschriften mit historischem Bezug. Gliederung der Handapparate HA 1 Bibliographien: Aufstellung im Infozentrum
denen der Publikationsumfang zur gewürdigten Person/Institution einen deutlichen Anteil einnimmt Zeitschriften: nur nationale oder internationale Standardtitel, welche die Sportwissenschaft als Ganzes oder
Forschungsliteratur (inkl. Fest- und Kongressschriften für Personen und Institutionen, Biographien) Zeitschriften Sprachliche und regionale Aspekte Wissenschaftlich relevante Literatur in der Originalsprache
Jugendliteratur. Der Bestand umfasst historische und moderne Kinder- und Jugendbücher aus aller Welt, Zeitschriften, Originalillustrationen zum Kinderbuch, Bilderbogen und Plakate. Einen besonderen Schwerpunkt
und Literaturen. Berücksichtigung finden grundsätzlich alle Publikationsformen (Bücher, Serien, Zeitschriften, Handschriften, Blockdrucke, Mikroformen und in zunehmendem Maße elektronische Ressourcen). Für [...] aller Art, weltweit Wissenschaftliche Forschungsliteratur einschließlich wissenschaftlicher Zeitschriften mit inhaltlich regionalem Bezug Differenzierte Auswahl Anthologien/Chrestomathien: auch die einzelner
drei eigenhändige Briefe beziehungsweise Briefentwürfe, Erstdrucke seiner Lyrik in literarischen Zeitschriften sowie illustrierte Ausgaben von „Aus dem Leben eines Taugenichts“ repräsentieren das Schaffen
Automatisierung der Arbeitsprozesse der Erwerbung, Erschließung und Benutzung von Monografien, Zeitschriften und elektronischen Ressourcen sowie die Präsentation der Bestände in StaBiKat (OPAC) und stabikat+
Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann auch in Online-Katalogen verfügbar
Informationsangeboten gehören: über 1,4 Millionen Druckschriften aus Osteuropa etwa 2.750 gedruckte Zeitschriften (einschließlich Jahrbücher und zeitschriftenähnliche Reihen, Stand: 2020) aus den osteuropäischen
wissenschaftlichen Bibliotheken. Aktueller Stand: Kooperationen, Projekte, Perspektiven, in: ZfBB (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, hrsg. von R. Griebel, E. Niggemann und B. Schneider-Kempf)