der Deutschen Staatsbibliothek : 1945-1990. - In: Mitt.SBB (PK). - 2.1993, S. 85-104 899 Kittel, Peter: Die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und ihr Alter Realkatalog. - Berlin : SBB [...] Fünfzig Berliner Gespräche 1960 bis 1999 / Hrsg. von Ilse Bornitz ; Irmgard Dreßler ; Karin Gaude ... [u.a.] - Berlin 1999. - ca. 150 S. als Manuskript veröffentlichtGeschichte der Gesamt-Berliner Frauentagungen [...] Frauen. - Berlin 2000. - 30 S. als Manuskript veröffentlicht Vortrag, gehalten im Januar 2000 im Auftrag des "Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes" 904 Geschichte der Ernährungsgrundlagen Berlins nach 1945
integrierten e-Research-Technologie Handschriftenportal Deutschland (Start 2018) Zentralnachweis für Text- und Bildinformationen zu Buchhandschriften in deutschen Kultureinrichtungen NFDI4Culture (Start 2020) SoNAR [...] SoNAR (IDH) (Start 2019) Handschriftenportal Deutschland (Start 2018) Zurück Weiter Die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitzt führt eine Vielzahl von Projekten durch. Bessere Zugänglichkeit [...] (restituierte Codices) Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
scheibe@sbb.spk-berlin.de Staatsb i bliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt Provenienzforschung, NS-Raubgut zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de For [...] ftliche Bibliothek Deutschlands zahlreiche Zuweisungen geraubter Bücher erhalten. Als Rechtsnachfolger der Preußischen Staatsbibliothek (PSB) ist sich die Staatsbibliothek zu Berlin ihrer Verantwortung [...] Projektpartner MPI Wissenschaftsgeschichte Bibliotheken deutschlandweit sowie in Polen, Niederlande, Österreich, Frankreich Drittmittelgeber Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, ehem. Arbeitsstelle für P
16: seit 1989 - VD 17: seit 1996 - VD 18: seit 2009 - Projektpartner Bibliotheken deutschlandweit Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Teilprojekten Kontakt Michaela Scheibe Handschriften [...] Stellvertreterin der Abteilungsleitung Tel.: +49 30 266 436 600 michaela.scheibe@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt VD 16 , VD 16 digital , VD 17 [...] Drucke ab 1501 zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
aus Krakau in die Deutsche Staatsbibliothek (Ost-Berlin) 1992 Vereinigung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und der Deutschen Staatsbibliothek zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Ku [...] Schönebeck nach Ost-Berlin in die Deutsche Staatsbibliothek bzw. von Kloster Beuron nach Tübingen 1967 Teile des Finales aus Tübingen in die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West-Berlin) 1977 Rückkehr [...] 1-3, Teil von Satz 4) an die Königliche Bibliothek zu Berlin 1901 Ankauf der fehlenden Teile des Finales durch die Königliche Bibliothek zu Berlin 1941 kriegsbedingte Verlagerung des Hauptkorpus nach Schloss
Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig hieraus für die Staatsbibliothek eine gewisse Sonderstellung und Aufgabenteilung im Reigen der deutschen Bibliotheken herleiten. Die Staatsbibliothek zu Berlin sieht [...] hrt. Mit diesem enormen Verlust an deutsch- wie fremdsprachiger Literatur aus allen Jahrhunderten und Sachgebieten gehört die Staatsbibliothek zu den in Deutschland am stärksten durch den Krieg betroffenen [...] aufnahm, trug diese Regelung viel zum Aufbau des besten Bestandes über diesen bedeutenden deutschen Teilstaat in deutschen Bibliotheken bei. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand mehr als die
Weltkrieg in die Obhut der Deutschen Staatsbibliothek der DDR gelangten: AK-Or II (Erscheinungsjahre bis 1974, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek und der Deutschen Staatsbibliothek der DDR) AK-Or [...] für das Haus Potsdamer Straße Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin [...] AK-Or III (Erscheinungsjahre 1975 - 1992, Erwerbungen der Deutschen Staatsbibliothek der DDR) Diese beiden Zettelkataloge sind im Original im Untergeschoss des Orient- und Ostasienlesesaals weiterhin
e Verlag Klaus Wagenbach wurde im Jahr 1964 in West-Berlin gegründet und war geprägt von der gesellschaftlichen Realität des geteilten Deutschlands. Kurt Wolff, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Wolf Biermann [...] geber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) BKM-Projekt Verlagsarchive der SBB-PK : Entwicklung von wissenschaftlichen Standards zur Erschließung und Veröffentlichung Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften [...] Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Mitarbeiter:innen Dr. Douglas Pompeu Tel. +49 30 266 435108 Dr. Dominik Erdmann
Arbeiterjugend Deutschlands / Herausgeber: Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands. - Berlin: Arbeiterjugendverlag, 1909–1933. - Signatur: B I 2, 497 R - Jahrgang 1918 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- [...] 1914 für die deutsche Jugend / Illustrationen von Max Tilke. - Berlin: Brunnen-Verlag, 1930. – 224 S., Illustrationen. - Signatur: 53 MA 505300; B VIII, 23043 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und [...] Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. - Berlin: Vorwärts, 1925–1932. - Signatur: B I 2, 109 R - Jahrgänge 1925 und 1926 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Ebenso wie
Walravens, Hartmut: Ein blaues Wunder : Blaudruck in Europa und Japan / Japanisch-deutsches Zentrum Berlin. Hrsg. von Hartmut Walravens. - Berlin : Akad.-Verl., 1993. - 192 S. Publikationen [...] 110-122 [Die deutschen Japan-Sammlungen mit dem Schwerpunkt SBB (PK]) 1602 Krempien, Rainer: Die Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek des JDZB und der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: [...] In: Zehn Jahre Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. - 1995, S. 62-64 1603 Balk, Michael: Aufzeichnungen einer Dienstreise. - In: Mitt.SBB. (PK) N.F. - 5.1996, S. 91-109 Reise in die Mongolei und nach Tibet