Epochen. Für die Staatsbibliothek zu Berlin ist die Erwerbung und dauerhafte Aufbewahrung forschungsrelevanter Zeitungen als unverzichtbare Primärquellen in den Publikationsformen Print, Mikroform und [...] her Zeitungen im Rahmen des Sondersammelgebietsprogramms mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Kooperationspartner waren das Ibero-Amerikanischen Institut (für iberische und la [...] Erwerbung Zeitungswissenschaftliche Fachliteratur Ergänzend zu den Zeitungen als Primärquelle wird Forschungs- und Sekundärliteratur zum Zeitungs- und Pressewesen sowie zur Publizistik in breiter Auswahl erworben
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
Arbeiten. Unsere Mitarbeitenden unterstützen Sie vor Ort oder auf elektronischem Wege bei Ihren Forschungen und stehen für Auskünfte zu unseren Beständen gern zur Verfügung. Neben unseren Leseplätzen mit [...] Ausstellungsvorhaben und sind Ihre Ansprechpartner:innen für Kooperationsprojekte und besondere Forschungsvorhaben Handbibliothek im Handschriftenlesesaal Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu Berlin
sammeln und inhaltlich erschließen. Der Verein steht aber auch allen offen, die sich mit Osteuropa in Forschung und Lehre beschäftigen. Die Arbeitsgemeinschaft dient der Förderung des Austausches von Informationen [...] Kontakte zu zahlreichen Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der Osteuropa-Forschung im In- und Ausland. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer
überlassen wurden, sind die Korrespondenzen und Manuskripte des Aufbau Verlags seit 2005 für die Forschung digital zugänglich. 2010 konnte der Bestand mit dem Verlagsarchiv Mohr Siebeck und 2011 mit dem [...] werden. Das Verlagsarchiv Mohr Siebeck wurde 2012-2015 mit Drittmittelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Kalliope erschlossen. Das Archiv Vandenhoeck & Ruprecht gelang eine Teilerschließung [...] g für Kultur und Medien (BKM) gestartet und mit einer Drittmittelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fortgesetzt werden. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke
rlin.de/ Die eng miteinander verbundenen Projekte wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem 2013 geglückten Ankauf der Amerikanischen [...] Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Berliner Lottostiftung sowie durch das zusätzliche große Engagement weiterer Förderer, wie [...] ung eines größeren Betrags. Nur im Zusammenhang mit dem Gesamtnachlass erschließt sich die Forschungsrelevanz der Tagebücher vollständig. Im Rahmen dieses Projektes werden deshalb sowohl die Amerikanischen
der von unikaler Bedeutung sowie von besonderem Interesse für die nationale und internationale Forschung ist, umfasst 355 Handschriften mit 740 Werken. Diese liegen in 16.000 hochaufgelösten Digitalisaten [...] Präsentation im Internet wissenschaftlich exakte Metadaten erhalten. Dazu werden im Projekt Forschungsaufgaben gelöst, wozu die Staatsbibliothek Unterstützung von der Beauftragten der Bundesregierung für [...] Handschriften kreuzverlinkt. Dies garantiert positive Rechercheergebnisse, gleich von welcher Forschungsdatenbank aus gestartet wird. J. S. Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 1, BWV 1046, S. 2. Beginn des