Ansichten und Fachliteratur aus allen Ländern und in allen Sprachen. Sie verwaltet mit Stand 01/2021: 1.200.000 Kartenblätter (davon 30.000 Handzeichnungen) 250.000 digital vorliegende Kartenblätter 2.900 [...] Wolfgang: Die Arbeit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin . In: Vermessung Brandenburg, 1/2009. - S. 62-74 Auskunft Kontakt aufnehmen
und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (1945-1991) . - In: Mitteilungen N.F. 7 (1998), 1, S. 1-17 Maier, Susanne: Amtliche Publikationen und Statistiken. - In: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen [...] 50 (2016), 1, S. 69–78 Präßler, Janin: Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Vortrag auf dem e-day der Staatsbibliothek zu Berlin, 1. Juni 2016 [...] Eine Plattform für die Inhaltserschließung . In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 6 (2019), 3, S. 1-20 Beckmann, Regine ; Nadj-Guttandin, Julijana: Menschen – Maschinen – Communities. Ein Regelwerk für
ien · Geschichte > Zeitschriften · Sammlungen > Allgemeines > Museen 1 > Völkerstämme 1 > Brauchtum · Gegenstände 1 > Religionen 1 Summe 4 Literatur zur Ethnographie in anderen Katalogteilen Physische
Zugang mit Windows Vista Übersicht 1. Vorbereitung des WLAN-Zugangs 2. Download 3. Nutzung von WLAN 1. Vorbereitung des WLAN-Zugangs Für das Betriebssystem Windows Vista wird auf diesem Portal der partiell
e Kataloge der Musikabteilung stehen online als Imagekataloge (IPAC) zur Verfügung: AK Mus I.1, AK Mus II.1, AK Mus III.2. Die Kataloge der Ostasienabteilung werden seit 2009 konvertiert und sind im O
ken im 19. Jahrhundert konnten die naturwissenschaftlichen Bestände wirkungsvoll ergänzt werden.“ (1) Der Katalogteil Naturwissenschaften · Mathematik in der Online-Version der Historischen Systematik [...] Naturwissenschaften 14 > Zoologie 23 > Botanik 19 > Mineralogie · Geologie 20 > Chemie 8 > Alchemie 1 > Physik 13 > Mathematik · Geodäsie 10 > Mechanik 4 > Astronomie · Astrologie 9 Summe 121 Literatur [...] Geodäsie Neuer Katalog Technik > … / … / Neuer Katalog Technik / … / Praktische Geodäsie · Landvermessung (1) Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 14, S. 87 Mehr zum Thema Fachlicher Kontakt
Lit. kl / Lehmann-Filhes, Bertha, Nr. 1 Elisabeth Ebeling Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Portr. Slg / Lit. kl / Ebeling, Elisabeth, Nr. 1 Leo Blech am Flügel. Um 1920. Staa [...] Staatsbibliothek zu Berlin – Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Signatur: Mus. P Blech, L. I, 1 Foto. Leo Blech, ein Schüler von Engelbert Humperdinck, im Alter von ca. 50 Jahren. Er war einer der größten
freisprechen von aller schuld jemals flecken verursacht zu haben.“ Wilhelm Grimm: Tagebuchnotiz vom 16.1.1859. In: Tagebuch 14.9.1857-3.12.1859. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: [...] Manuskript, 1860. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 1784, S. 1; Am 16. Dezember 1859 starb Wilhelm Grimm. Am 5. Juli des folgenden Jahres hielt Jacob Grimm für den [...] Manuskript, 1860. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Signatur: Nachl. Grimm 1784, S. 1 Am 16. Dezember 1859 starb Wilhelm Grimm. Am 5. Juli des folgenden Jahres hielt Jacob Grimm für den
Donnerstag 25. Dezember 2025 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen Freitag 26. Dezember 2025 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen Mittwoch 31. Dezember 2025 Silvester geschlossen Donnerstag 1. Januar 2026 Neujahr g [...] - Fr 9 - 19 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr Zeitungslesesaal So geschlossen Feiertage / geschlossen Donnerstag 1. Mai 2025 Tag der Arbeit geschlossen Montag 5. Mai 2025 Technische Wartungsarbeiten Haus Unter den Linden
Zusammenhängen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss. In der 2. Projektphase werden seit dem 1.1.2003 die restlichen 63 Bände (126-189) bearbeitet. Verantwortliche Bearbeiterin: Dr. Beate Braun-Niehr [...] Bd. 3 (Hdschr. 301-456) im Druck. Beschreibender Katalog der Manuscripta latina in folio 243–373 Vom 1. September 2014 bis zum 15. April 2019 wurden mit DFG-Drittmitteln 130 Handschriften der Berliner Reihe [...] einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt aus Spanien nach Berlin mitbrachte ( Ms. lat. fol. 327; 328,1–2; 328,3; 328,4–5; 328,6–7; 341 ), sind größere zusammenhängende Besitzprovenienzen im Bestand eher