wurden und somit verloren sind, wurden die Eintragungen in den Heften, für die sich im deutschen Sprachraum der Begriff „Konversationshefte“ durchgesetzt hat, zu seltenen Zeugnissen. Seite aus einem Kon
freies musikalisches Schaffen nach seinen künstlerischen Vorstellungen. Im Zuge der Erneuerung des Kirchenraumes wurde eine neue Orgel nach den schöpferischen Plänen von Bares als Weiterentwicklung der Sinziger
beiden Bände stellen gleichzeitig ein Bestandsverzeichnis der hauseigenen Sammlung dar. Die für den Zeitraum 1507 bis 1900 erfassten 6.189 Titel gelten als die gemeinhin anerkannte Quellenbasis für die historische
Bedeutung. So gehören zum Beispiel Druckerzeugnisse aus Frankreich, Italien und den Ländern des Ostseeraumes zum älteren historischen Bestand der Bibliothek. Die bei diesen Beständen aufgetretenen Verluste
42.000 Handschriften und Blockdrucken stellt sie die umfangreichste Sammlung im deutschsprachigen Raum dar. Hinzu kommen 40.000 Textfragmente von der Seidenstraße (Turfansammlung), die als Depositum der
Präßler, Janin: Auf dem Weg zur hybriden Bibliothek: die Versinnlichung digitaler Medien im physischen Raum . Vortrag an der Staatsbibliothek zu Berlin, November 2015 Präßler, Janin : Nutzungsgesteuerte Erwerbung [...] von Verde . Vortrag auf dem Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009 Stanek, Ursula: Nutzungsdaten - Raum für Kreativität? Theorie und Praxis bei Anbietern und Bibliotheken . 3. Konsortialtag des Friedri
htsbarkeit Weitere Teilgebiete wie z.B. internationales Wirtschaftsrecht, Umweltvölkerrecht, Weltraumrecht, Seerecht, internationales Arbeitsrecht u. ä. Europarecht: Recht der Europäischen Union (Literatur [...] bereits abgeschlossenen Vorhabens war die Digitalisierung von rechtshistorischen Quellen aus dem Publikationszeitraum 1801-1900 mit dem Schwerpunkt auf dem deutschen Partikularrecht. Das Projekt wurde damit auf
htsbarkeit Weitere Teilgebiete wie z.B. internationales Wirtschaftsrecht, Umweltvölkerrecht, Weltraumrecht, Seerecht, internationales Arbeitsrecht u. ä. Europarecht: Recht der Europäischen Union (Literatur [...] bereits abgeschlossenen Vorhabens war die Digitalisierung von rechtshistorischen Quellen aus dem Publikationszeitraum 1801-1900 mit dem Schwerpunkt auf dem deutschen Partikularrecht. Das Projekt wurde damit auf
Azubis für den Beruf Fachinformatiker:in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FIAN) ausgebildet (Ausbildungszeitraum 2024/2027). Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Informations- und Datenmanagement
Azubis für den Beruf Fachinformatiker:in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FIAN) ausgebildet (Ausbildungszeitraum 2024/2027). Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Informations- und Datenmanagement