iothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 1.6 Bayerische Staatsbibliothek in München, 1.7 Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin. 1.8 An die Deutsche Nationalbibliothek (Deutsche Bücherei) in [...] wird aufgehoben Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes [...] in Leipzig sind gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek v. 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1338) je 2 Exemplare abzugeben. 1.9 Darüber hinaus sind für Zwecke des Internationalen Amtlichen
Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke Im Rahmen eines 2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer [...] Kulturbesitz und des Deutschen Volksliedarchivs (seit 2014: Zentrum für Populäre Kultur und Musik) wurden die in beiden Institutionen vorhandenen herausragenden Sammlungen deutschsprachiger Liedflugschriften [...] Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital, in: Forum Musikbibliothek 33,2.2012, S. 43-44. Michael Fischer: Flugschrift und Volkslied. Zur Sammlungs- und Bestandsgeschichte im Deutschen Volksliedarchiv
(Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe, Berlin 1970) und 1975 veröffentlichte die Schwesterabteilung [...] Beethoven-Materialien der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Somit können in wenigen Jahren beim großen Beethoven-Jubiläum die ehemals auf die Deutsche Staatsbibliothek und die Staatsbibliothek [...] diesem Anlass werden Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Workshops und weitere Veranstaltungen in Deutschland und weltweit stattfinden. Beethovens Musik gehört zu den meistgespielten Werken klassischer Musik
im Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Hans-Günter Klein: Das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Bestandsübersicht , Berlin 2003, S. 93-119). Für weitere Informationen [...] Mendelssohn, deren Angehörige in vielfältiger Weise das kulturelle und wirtschaftliche Leben in Berlin und Deutschland des 18. bis 20. Jahrhunderts mitbestimmten. Neben dem Stammvater der Familie, dem Philosophen [...] sel, einer Urenkelin von Wilhelm Hensel und seiner Ehefrau Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy, in Berlin gegründet. Sie hat derzeit rund 500 Mitglieder, darunter zahlreiche Nachkommen von Moses Mendelssohn
die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Senatsbibliothek Berlin -, in zwei Exemplaren, die Deutsche Nationalbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, die Bayerische [...] Bayerische Staatsbibliothek zu München, die Bibliothek des Deutschen Bundestages, das Landesarchiv Berlin, den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - in jeweils einem Exemplar. (2) Darüber hinaus [...] Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin in Kraft. ________________________________________ [1] Verkündet am 11. 4. 2007. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und
Lovis Corinth, Max Slevogt und Walter Leistikow 64 Seiten, s/w Abbildungen, Berlin 2007 Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; 28 ISBN 978-3-88053-147-5 2,50 Euro (vergriffen [...] in der Reihe "Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin" als Band 28 und ist zum Preis von 2.50 € an den Verkaufsständen der Staatsbibliothek zu Berlin sowie über Online-Bestellung (zzgl. 2,40 € Versandkosten) [...] Künstlerbriefe KÜNSTLERBRIEFE Autographe aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin : Gustave Courbet, Edouard Manet, Claude Monet, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Auguste Rodin, Adolph Menzel, Max
Stadtbibliothek Szczecin und in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz / bearb. und hrsg. von Heinz Gittig. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, 1994. - XVIII, 312 S [...] Landes Brandenburg und in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz / bearb. und hrsg. von Heinz Gittig. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, 1993. - XVIII, 177 S [...] Winfried: Das Griechenkonzert vom Mai 1826 im Hause Reimer. - In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. - 43. 1994, S. 15-26 Beruht auf Zeitungsfunden im Zeitungsbestand der SBB
Schwerpunkt auf dem deutschen Partikularrecht. Das Projekt wurde damit auf ein Kernstück der historischen Rechtssammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, den weltweit dichtesten Bestand zum deutschen Territorialrecht [...] Deutsches Territorialrecht von 1801 bis 1900 Digitalisierungsprojekt digitalisierte Inhalte des Projekts Ziel des bereits abgeschlossenen Vorhabens war die Digitalisierung von rechtshistorischen Quellen [...] Rechtsforschung E-Mail: Christian Mathieu Tel.: +49 30 266 - 433240 RSS-Feed Territorialrecht Deutsches Territorialrecht des 19. Jahrhunderts
Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) begonnen. Ziel ist die wissenschaftliche Erschließung der in Berlin und Krakau au [...] mit Herkunft aus dem Rhein-Maas-Gebiet. Das sprachliche Spektrum wird jedoch durch mittelniederdeutsche, westmitteldeutsche und brabantische Texte erweitert. Als Zentrum für das Sammeln und Kopieren volk [...] wurden am Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschsprachigen Handschriften der Beinecke Rare Book and Manuscript Library
e Schriftenreihen aus deutschen Universitäten oder sonstigen deutschen Institutionen, ihre Jahresberichte inbegriffen, werden als Zeugnisse der aktuellen Forschung in Deutschland in strenger Auswahl in [...] Zeitschriften: Titel, die ein sehr hohes Anspruchsniveau haben, werden gesammelt. Hochschulschriften: deutsche Habilitationsschriften in breiter Auswahl, im Buchhandel erscheinende Dissertationen nur gemäß den [...] und geographische Aspekte Das Original genießt Vorrang vor der Übersetzung. Übersetzungen aus dem Deutschen, Englischen oder Französischen werden in der Regel nicht gekauft, es sei denn, das Original ist