2021 Projektpartner Deutsches Forschungszentrum Künstliche Intelligenz (DFKI) – Projektbüro Berlin Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Wikimedia Deutschland e.V. Ada Health ART+COM [...] felix.ostrowski@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt Qurator zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent [...] Generaldirektion Projektleiter Tel.: +49 30 266 434 081 clemens.neudecker@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Felix Ostrowski Informations- und Datenmanagement (IDM)
Polizeipräsidium in Berlin Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi-Katalog war ein Verzeichnis indizierter Schriften. Institut für Sozialforschung Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. [...] dium in Berlin Zurück Weiter Forschungsprojekt "Transparenz schaffen: Recherche, Erschließung und überregionaler Nachweis von NS-Raubgut im Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek zu Berlin" Projektstart: [...] Provenienzrecherche/-forschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin (heute: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ) geförderten Rechercheprojekt werden alle nachgewiesenen Fälle
Sing-Akademie als Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin Das im Dezember 2001 aus Kiew nach Berlin zurückgekehrte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin , das als Depositum in der Musikabteilung der Staa [...] wird ergänzt von einem reichen Schatz an italienischer und süddeutscher katholischer Kirchenmusik und den beinahe zahllosen Dokumenten der Berliner Händel-, Hasse-, Telemann- und Graun-Rezeption. f. 90v aus [...] (Bestand N.Mus. SA). Der aus Kiew zurückgekehrte ältere Teil des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin geht insbesondere auf Sammlungsbestrebungen von Carl Friedrich Zelter zurück, der die Sing-Akademie
Opernunternehmens in Deutschland. Ein weiterer Teil stammt aus der Libretto-Sammlung des Königlichen Opernhauses. Im Jahr 1860 entschloss sich die Intendanz der Königlichen Schauspiele in Berlin, neben den Partituren [...] ch-burleske Operette in zwei Teilen (Berlin, Verlag Funk-Dienst 1926), Signatur: Mus. T 173-3,18 Ferruccio Busoni: Arlecchino. Ein theatralisches Capriccio (Berlin, Rogall 1932), Signatur: 2‘‘ 55 Tb 1151 [...] Opernhausbibliothek) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201
e Schriftenreihen aus deutschen Universitäten oder sonstigen deutschen Institutionen, ihre Jahresberichte inbegriffen, werden als Zeugnisse der aktuellen Forschung in Deutschland in strenger Auswahl in [...] Zeitschriften: Titel, die ein sehr hohes Anspruchsniveau haben, werden gesammelt. Hochschulschriften: deutsche Habilitationsschriften in breiter Auswahl, im Buchhandel erscheinende Dissertationen nur gemäß den [...] und geographische Aspekte Das Original genießt Vorrang vor der Übersetzung. Übersetzungen aus dem Deutschen, Englischen oder Französischen werden in der Regel nicht gekauft, es sei denn, das Original ist
Staatsbibliothek zu Berlin sind bisher 29.450 Titel mit 34.620 Exemplaren nachgewiesen (Stand: März 2021). In den Jahren 2012 bis 2018 hat die Staatsbibliothek im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] Psalmus. Beat[us] vir … Vorrede Martin Luthers zum Neuen Testament Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) Das VD 16 ist eine retrospektive [...] Druckwerke des Erscheinungszeitraumes von 1501 bis 1600. Verzeichnet werden alle im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke. Nicht enthalten sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica
rechechieren. Fachinformationsdienste der Deutschen Forschungsgemeinschaft Zu den überregionalen Aufgaben der Osteuropa-Abteilung zählt der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fa [...] e aus der betreuten Region. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 30 266-435601 Fax: +49 30 266-335601 [...] Slavistik-Portal ist die zentrale Anlaufstelle für slawistikbezogene Fachinformationen in den deutschsprachigen Ländern. Das niedersorbische Testament von 1548 Das niedersorbische Testament von Mikławš Jakubica
Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kontakt Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich Handschriften und Historische Drucke Tel.: +49 30 266 435 061 juergen.geiss-wunderlich@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek [...] Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Mehr erfahren zum Projekt Ein gedruckter und bebilderter Katalog ist 2015 bei de Gruyter (Berlin) erschienen. Ersetzen durch: Ausführliche Projektbeschreibung [...] kt 2020-2021 zurück Stab Projektmanagement projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss „Master of Arts – Library and Information Science“ (M.A./LIS) Mehrjährige Tätigkeit als freiberufliche Lektorin (u.a. für Deutsche Grammophon Gesellschaft und [...] Angestellte im DFG-Projekt „Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin“ an der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), 2009 – 2011 Wissenschaftliche Mi [...] Musik Julia Neumann Lebenslauf Studium der Musikwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Französischen Philologie an den Universitäten Münster und Hamburg; Abschluss Magister Artium (M.A.) Zusatzstudium
in eine Liste empfehlenswerter Kompositionen des Kampfbunds für deutsche Kunst (KfdK) aufgenommen; eine Liste, die das Ziel eines "deutschen Spielplans" verfolgte. An den Erfolg der Uraufführung konnte das [...] Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung im freien Klavierspiel [...] erst ab dem 17. Lebensjahr. Nach Abschluss der Schule studierte er am Veit’schen Konservatorium in Berlin Klavier sowie Theorie und Komposition; Prof. Friedrich E. Koch wurde ihm dabei Vorbild für eine solide