Notenbände und ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek als Notenarchiv und Belegstücksammlung der deutschen Musikverlagsproduktion aufgebaut. Ihre [...] Ihre heutige Fortsetzung findet sie seit 1972 in der Sammlung des Deutschen Musikarchivs bei der Deutschen Nationalbibliothek mit Sitz in Leipzig. Zahlreiche bekannte und unbekannte Verlage aus dem In- [...] sowie Zeitschriftendatenbank ZDB ). Bei den Notendrucken wird damit erstmals der Bestand der sog. „Deutschen Musiksammlung“ (DMS) für die Recherche in einer Datenbank bearbeitet. Dabei handelt es sich um einen
und die Königliche Bibliothek zu Berlin. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 3.1994, S.77-84 436 Krause, Friedhilde: Alexander von Humboldt und die Königliche Bibliothek zu Berlin. - In: Studia Fribergensia. Vorträge [...] Königlichen Bibliothek zu Berlin. - In: Zeitschrift für Slavische Philologie. - 39.1994, S.123-130 438 Krause, Friedhilde: Vatroslav Jagic in seiner Korrespondenz mit deutschsprachigen Bibliothekaren. - In: [...] Freundestat schwedischer Bibliothekare für deutsche Kollegen zur Zeit der Inflation 1922 und 1923. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 6.1997, S.148-161 442 Löschburg, Winfried: Berlin feiert Heinrich Heine : aus der Geschichte
Bibliothek zu Berlin . Berlin : Asher, 1888. (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin ; Band 6) Further catalogues of manuscripts of the Staatsbibliothek zu Berlin were published [...] buddhistischer Textfragmente . Band 1. Berlin 1975. (Berliner Turfantexte. 6.); Thomas Thilo: Katalog chinesischer buddhistischer Textfragmente . Band 2. Berlin 1985. (Berliner Turfantexte. 14.) Rong Xinjiang/Li [...] [Continues: Katalog chinesischer buddhistischer Textfragmente. Band 1: Berlin, 1975. (Berliner Turfantexte. 6.) Band 2: Berlin 1985. (Berliner Turfantexte.14.)] Chinesische und manjurische Handschriften und seltene
südslawischen Bereich das kroatische glagolitische " Berliner Missale " (Missale Romanum, Signatur: Ms. Ham. 444 ) aus dem Jahre 1402 und die in Deutschland wohl wertvollste Sammlung alter serbischer Handschriften [...] Besondere Erwerbungen und Bestände Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 30 266-435601 Fax: +49 30 266-335601 [...] der Osteuropa-Sammlung liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Erwerbung zu den Fachinformationsdiensten, insbesondere
Sondersammelgebiete Mit dem neuen Förderformat Fachinformationsdienste für die Wissenschaft möchte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das etablierte System der überregionalen wissenschaftlichen Literaturversorgung [...] des Sondersammelgebietssystems erforderlich. Als Ergebnis einer mehrstufigen Evaluation hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit Wirkung zum 1. Januar 2014 ihre auf den Aufbau umfassender Sammlungen [...] dauerhafte Strukturbildung ausgerichteten Finanzierungsmodells in die regulären Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Denn aufgrund ihrer Projektform werden die Fachinformationsdienste ihre
- die Deutsche Nationalbibliothek, - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, - die Bayerische Staatsbibliothek zu München, - die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin, c) auf [...] zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. II. Sofern die Veröffentlichung in elektronischer Form erscheint, erfolgt die Abgabe grundsätzlich nur in dieser Form entsprechend den Standards der Deutschen Nat [...] MittVw 2008, Seite 61 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes
Nordafrika / Geschichte / Einzelnes Wenden: > Geschichte · ... / ... / Deutschland · Deutsche Teilstaaten / ... / Wenden · Slawen in Deutschland Bestandsbeschreibung Die Ethnographie als aufzeichnender und be [...] Geschichte · ... / ... / Italien / ... / Sizilien / ... / Ostgoten > Geschichte · ... / ... / Deutschland · Deutsche Teilstaaten / ... / Alte Volksstämme / ... / Goten Langobarden: > Geschichte · ... / ... [...] wurde 1896 in Oxford eingerichtet, wenig später folgte New York 1899. Bereits 1869 gab es an der Berliner Universität eine Dozentur für Völkerkunde. Mit dieser Entwicklung setzte gleichzeitig eine inte
ekt zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Kontakt: Heike Krems Leitung ARK-Online-Redaktion ark-info@sbb.spk-berlin.de [...] des Alten Realkatalogs Alter Realkatalog (ARK) Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund drei Millionen Bücher und [...] Historische Systematik Online stellt den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek elektronisch zur Verfügung. Es ist möglich, in der Systematik zu blättern oder mit v
Rahn Freie Universität Berlin – Institut für Deutsche und Niederländische Philologie E-Mail: Dr. Thomas Rahn Dr. Carlos Spoerhase Humboldt-Universität zu Berlin – Institut für deutsche Literatur E-Mail: Dr [...] Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« Dr. Bernhard Metz, Freie Universität Berlin 3. November 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der vielleicht wichtigste Berlin-Roman des 20. [...] des deutschen Mittelalters (26.11.2015) Veranstaltungsflyer VERANSTALTUNGSORT Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin (Mitte)
iothek zu Berlin. All diese Texte sind arabisch-schriftlich und in Arabisch, Harari, Silt‘i oder auch Amharisch verfasst. Literatur: Dammann, Ernst: Afrikanische Handschriften in Deutschland, München, [...] Swahili-Handschrift Ms. or. fol. 626 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin [...] Dichtungen, Briefe, Sprachproben und Wortlisten oder Korrespondenz aus Missionsstationen) aus mehreren deutschen Bibliotheken und Missionsarchiven. Der Bestand an 125 Swahili-Handschriften (einige davon Konvolute