Handschriften und Historische Drucke Wappen Albrechts von Bayern: Einbanddurchreibung Platte aus der Werkstatt Kaspar Ritters (um 1575-1579). Zitiernummer: p002569 EBDB-Screenshot: Detailanzeige Werkzeug
Handschriften und Historische Drucke Inkunabelneuerwerbungen 2021 Die SBB konnte ihrer Inkunabelsammlung sechs Drucke hinzufügen, darunter mehrere sehr seltene Ausgaben. Dazu zählt der am 10. Februar 1488/89
Handschriften und Historische Drucke Gerhart Hauptmann digital Das gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Staatsbibliothek durchgeführte und von der DFG geförderte Projekt widmete sich der
nach Preußen um 1500 (Dr. Rombert Stapel) - Vortrag im Rahmen der Tagung Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland weitere Veranstaltungen der Wissenswerkstatt
Arbeitsbücher, Korrespondenzen sowie eine umfangreiche Musikaliensammlung mit zahlreichen handschriftlichen Eintragungen. Die Witwe übergab den Nachlass 1989 der Staatsbibliothek zu Berlin. Er steht für
Musikabteilung veranlasste er die Erwerbung und Eingliederung wertvoller Nachlasskonvolute (z.B. Handschriften von Ludwig von Beethoven, E. T. A. Hoffmann oder Otto Nicolai, die Bach-Sammlung von Georg Poelchau)
Sammlungen und stellt sie für die Forschung bereit. Alle jemals in den Bestand aufgenommenen Handschriften, Drucke, Karten, Autographe, Nachlässe und die vielen anderen Materialien werden so geschützt
besteht eine fachliche Nähe zu den historischen Hilfswissenschaften, der Bibliophilie und der Handschriften- und Inkunabelkunde und zum Alten Buch. Die Sammlung umfasst das Dokumentations- und Informationswesen
Provenienz nachgewiesener Kopist beteiligt ist.[2] Und noch eine weitere, wesentlich prominentere Handschrift lässt sich an wenigen Stellen innerhalb des Manuskriptes ausmachen - diejenige von keinem Geringeren [...] Notenbestände, die auf Zelter aus dem Schmidt-Nachlass überkommen waren, ist ein in einzelnen Handschriften anzutreffender Eintrag in kyrillischer Schrift "Ѓ.Ф.ШМИТЪ", der als Possessorvermerk "G [...] arbeitet, wie u.a. aus den Quellen SA 4076 und SA 4090 ersichtlich wird. Auch Schmidts eigene Handschrift kann an verschiedenen Stellen in den Manuskripten nachgewiesen werden. Erst nach Einarbeitung der
Handschriften und Historische Drucke ESTC T100249: Titelkupfer Nauck: Wunderbare Reise ins Land Rerum. Philadelphia [i.e. Leipzig], [Gräff], 1786. Yw 2351. VD18 11939222 ESTC S122407: Titelblatt Brunschwig: