n Bibliothek Von Lucas Cranach dem Jüngeren kolorierte Pergamentbibel des anhaltinischen Fürsten Johann IV. aus dem Jahr 1541 Ein Bestseller der Renaissance von Francesco Colonna Die Inkunabel wurde 1499 [...] Sprachraum erschienenen Drucke VD 17 Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin 1783 von Johann Christoph Frisch gemalt. Dargestellt ist Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin, mit ihrem Bruder
Handschriften und Historische Drucke Johann Gottfried Wetzstein(1815-1905) Orientalist, Diplomat und Forscher Johann Gottfried Wetzstein sorgte dafür, dass die orientalische Sammlung der Preußischen S
Staatsbibliothek zu Berlin - PK verwahrt mehr als 80% aller heute noch vorhandenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs. Dieser Quellenbestand, der von unikaler Bedeutung sowie von besonderem Interesse [...] es, diese außerordentlich wertvollen und für die Musikforschung zentralen Bestände der Autographen Johann Sebastian Bachs mit höchstangereicherten Katalogisaten durch wissenschaftliche Tiefenerschließung
Standort-Link Friedrich Tieck: Johann Wolfgang von Goethe Copyright: H. Immel / Staatsbibliothek zu Berlin - PK Friedrich Tieck: Johann Wolfgang von Goethe Standort-Link Johann Heinrich Dannecker: Friedrich [...] - PK Johann Heinrich Dannecker: Friedrich Schiller Standort-Link Gottlieb Martin Klauer: Johann Gottfried Herder Copyright: H. Immel / Staatsbibliothek zu Berlin - PK Gottlieb Martin Klauer: Johann Gottfried [...] Friedrich Hagemann Standort-Link Wilhelm Eugen Doell: Johann Joachim Winckelmann Copyright: H. Immel / Staatsbibliothek zu Berlin - PK Wilhelm Eugen Doell: Johann Joachim Winckelmann Standort-Link Hermann Heidel:
Medium des modernen Manuskriptbuchs: Am Beispiel des „Silbernen Buchs“ von Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder Dr. Carlos Spoerhase, Humboldt-Universität zu Berlin 28. Oktober 2014 18.15 Uhr [...] enabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin bewahrten Manuskriptbuchs von Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder exemplarisch begründet. Von neuen Tafeln. Zur Typographie als Interpretament bei [...] interpretiert und visualisiert werden. Synästhetik des Bedeutens. Zur Semantik der Typographie bei Johann Georg Hamann Bernhard Veitenheimer, Berlin 6. Januar 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum
und erhielt bereits mit fünf Jahren von ihrem Vater ersten Klavierunterricht. Ganz von der Musik Johann Sebastian Bachs umgeben, schrieb sie schon mit sieben Jahren ihre ersten Stücke. An ihrem Lebensende [...] Tresorraum der Musikabteilung verwahrt. Prägend war für sie nicht nur Bach, sondern auch das Studium bei Johann Nepomuk David (Tonsatz und Chordirigieren) in Leipzig ab 1943 und der Unterricht durch Karl Straube
Kinder- und Jugendliteratur Jacob Grimm: Entwurf eines Briefes an Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Kassel, 8.11.1840. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 657 [...] Geschichte hier fortsetzen wollen. Handschriftliche Dokumente Jacob Grimm: Entwurf eines Briefes an Johann Albrecht Friedrich Eichhorn. Kassel, 8.11.1840. Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung
tz. Bd. 13), S. 231-246. Metz, Johannes: Internationaler Amtlicher Schriftentausch . - Paper zur 65th IFLA Council and General Conference, Bangkok, 1999. Metz, Johannes: Die Abgabeerlasse des Bundes und [...] Staatsbibliothek zu Berlin : Tradition und Zukunft . In: Bibliotheksmagazin 3 (2006), S. 20-23. Metz, Johannes: Zur Geschichte des amtlichen Schriftentauschs zwischen den USA und Preußen. Eine Denkschrift der
Martienßen-Lohmann Johannes Messchaert. Ein Beitrag zum Verständnis der echten Gesangskunst, Leipzig-Berlin 1914. 2. Auflage Die echte Gesangskunst, dargestellt am Beispiel Johannes Messchaerts, 1920, [...] t. Nach dessen Abschluss ließ sie des Weiteren ein Gesangsstudium bei dem holländischen Bariton Johannes Messchaert in Berlin folgen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Geburt ihrer Tochter Sigrid
lung der Staatsbibliothek zu Berlin geliehene Gemälde von Johann Ambrosius Bach (1645 - 1695), Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) und Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795). Dezember 2016 Mit Nadel [...] research platform. Erste Notenseite des ersten Brandenburgischen Konzerts in F-Dur, BWV 1046 von Johann Sebastian Bach (Signatur: Am.B 78) Im Rahmen der zweiten RISM Lecture stellen Professor Dr. Christoph [...] einst selbst konzipiertes Programm für zwei Klaviere, bestehend aus Bearbeitungen von Werken von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart und Busonis großer „Fantasia contrappuntistica“. Im Rahmen