Notizen zu fast allen ihrer Werke sowie Vorlesungsskripten umfasst 29 Kästen und wird seit 1997 im Tresorraum der Musikabteilung verwahrt. Prägend war für sie nicht nur Bach, sondern auch das Studium bei Johann [...] nutzte hierbei eine "erweiterte" Polyphonie von Motiven, Klangfeldern, Klangfarben, Rhythmik, Dynamik, Raum und sogar Dramaturgie. In ihrem Umgang mit Klängen und Linien stand sie oft in einem Dialog mit Bach [...] Kammermusik, wobei die Kammermusiker die Rollen von Schauspielern übernehmen, indem sie sich akustisch im Raum bewegen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit mit Heiner Müller entstand ein Jahr später auch die Oper
Raumbenennungen Alexandria Die Bibliothek von Alexandria gilt als bedeutendste Bibliothek der Antike und war Zentrum hellenistischer Gelehrsamkeit. Das Schicksal dieser wohl mehrer hundertausend Schriftrollen [...] Wochenzeitungen, viele davon im historischen Zeitungsviertel rund um die Kochstraße. Jerusalem (Gruppenarbeitsraum) Die Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem ist fast zeitgleich mit der Gründung des Staates [...] Utopia ein Ideal gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bis heute steht Utopia für den idealisierten Wunschtraum einer friedvollen und gerechten Gesellschaftsordnung. Venedig (Rara) Die Lagunenstadt war und ist
50.000 Exlibris der Staatsbibliothek liegt beim künstlerischen Exlibris aus dem deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts (z.B. Exlibris der Künstler [...] weitere Bereiche der Gebrauchsgraphik, so z.B. die Neujahrsgruß-Sammlungen von Lothar und Ursula Lang (Zeitraum 1959-1999) und Hans-Joachim Schauss. Nachweise Exlibris-Sammlung und Gebrauchsgrafiken Zettelkatalog
Lied - Verzeichnis der Deutschsprachigen Liedflugschriften VD 17 - Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts VD 18 - Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts [...] bank (Einbanddurchreibungen und Originaleinbände des 15. u. 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum) Verlagseinbände im StaBiKat Verlagseinband-Wiki Gemeinsamer Bibliotheksverbund Buntpapiere im StabiKat
Cölln an der Spree im ersten Stock des Apothekerflügel des Berliner Schlosses ihre ersten eigenen Räume, welche zuvor vom kurfürstlichen Festungsbaumeister Johann Gregor Memhardt extra hergerichtet worden [...] bestand fortan aus drei Zimmern, ausgestattet mit Regalen und Bücherschränken an den Wänden oder frei im Raum stehend. Die Bestände konnten in einem Benutzerzimmer eingesehen werden, gelegentlich wurden sie [...] Umstände: Denn der König hatte nur das Obergeschoss des Gebäudes für seine Bibliothek bestimmt, die Räume zur ebenen Erde wurden bis 1814 vom Regiment und bis 1840 von einem Theater genutzt. Da aber das
florales Buntpapier mit großformatiger Blumenranke Zurück Weiter Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] ft (DFG) seit 1996 geförderten Projekt wird eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700 als öffentliche Datenbank erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen [...] zu Berlin vorhandenen Drucke des 17. Jahrhunderts konnte innerhalb des von der DFG geförderten Zeitraums bis Dezember 2006 nachgewiesen werden. Von den ursprünglich geschätzten 80.000 Drucken sind über
Musikabteilung für die Erwerbung und Erschließung von Musikdrucken aus dem deutschen Sprachraum für den Zeitraum 1801 bis 1945 zuständig. Sie kann dabei auf den reichen Bestand der sogenannten "Deutschen [...] bestimmte Bibliotheken bekannt dafür waren, dass sie historische Drucke aus einem ganz bestimmten Zeitraum bewahren und diesen Bestand kontinuierlich ausbauten. Im Rahmen des Projekts "SDD" ist die Musi
ts Preußische Rechtsquellen Digital Themis: historischen Gesetzessammlungen Thüringens Virtueller Raum Reichsrecht Weiterführende Angebote Digitale Sammlungen der HU Berlin In der Regel handelt es sich [...] Folioformat, das ungefähr dem heutigen DIN A3-Format entspricht, hergestellt. Aufgrund des Erscheinungszeitraums ist die Papierqualität teilweise (ca. ab den 1830er Jahren) nur mäßig. Monographien wie z
Katalogen des Slavistik-Portals deckt einen Suchraum von über 40 Datenquellen ab, die fachbezogene Informationen zur Slawistik liefern. Geschätzt umfasst der gesamte Suchraum rund ca. 5 bis 10 Mio. bibliographische
wissenschaftlichen Wert hat. Überwiegend wird Literatur aus dem deutschen Sprachraum erworben, gefolgt von jener des romanischen Sprachraumes. Die der weiteren Erscheinungsländer und Regionen (Großbritannien,