als »Maschinenmeister« tätig war. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1866 siedelte die Familie nach Berlin über, wo der elfjährige Arnold Klavierunterricht beim Organisten der Parochialkirche Carl August [...] erhielt. Von 1876 bis 1880 studierte er am Königlichen Akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin; nach ersten beruflichen Stationen in Bonn, Bielefeld und Köln trat er 1891 das Amt des »Kirchen [...] Beiträgen zur evangelischen Kirchenmusik. Namentlich in Kompositionen der 1920er Jahre wie der Deutschen Messe op. 89 sowie der unter dem Titel Geistliche Chormusik op. 90 veröffentlichten Sammlung von
Der Alte Realkatalog (ARK) Geschichte und Aufbau Der Alte Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin, ein Sachkatalog in Bandform aus dem 19. Jahrhundert, erschließt rund drei Millionen Bücher und [...] Neben seiner Katalogfunktion für den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek ist er ein fachbibliografisches Nachweisinstrument. Der Bandkatalog mit über 1.800 Sachbänden [...] Bände erhält die Hessische Bibliothek in Marburg (später: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin-West) Kriegsverluste: 218 ARK-Bände Sachkatalog zum Ersten Weltkrieg Sonderkatalog Innere und Äußere
der Folge auch die Präsentation der Berliner Digitalisate in der Deutschen Digitalen Bibliothek und im Portal Europeana sichergestellt. Darüber hinaus werden die Berliner und die Dresdner Handschriften über [...] mehrere Institutionen zusammengefunden, um das Projekt Bach Digital durchzuführen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist es dabei, alle erhaltenen Werkautographen Johann Sebastian [...] Kooperationsprojekt zeit- und ortsunabhängig im Internet einsehbar. Neben der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sind auch das Bach-Archiv Leipzig , die Sächsische Landesbibliothek -
Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Informations- und Datenmanagement Potsdamer Str. 33 10785 Berlin Deutschland +49 30 266 432 001 idm-sekretariat@sbb.spk-berlin.de [...] Staatsbibliothek zu Berlin" . In: Bibliotheksmagazin, Jg. 18 (20231), H.1, S. 42-44 (2021) Neudecker, Clemens "ERKENNE DIE ZEICHEN DER ZEIT! OCR-D an der Staatsbibliothek zu Berlin" . In: Bibliotheksmagazin [...] Inhaltserschließung, edited by Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl and Hans Schürmann, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021, pp. 229-258. (2020) Mike Gerber, Kai Labusch, Vahid Rezanezhad, David
othek zu Berlin erzeugte Reproduktion publiziert wird, bittet die SPK die/den Besteller:in um die Lieferung eines Belegexemplars an Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Urheberrecht [...] Staatsbibliothek zu Berlin. Digitalisat bestellen Nutzungsbedingungen Reproduktionen Bedingungen für die Bestellung von Reproduktionen urheberrechtsfreier Materialien – deutschsprachig § 1 Zweck Zweck dieser [...] Digitalisate und Reproduktionen Sie haben die Möglichkeit, von den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Reproduktionen anfertigen zu lassen. Die Entscheidung hierüber obliegt der Staatsbibliothek und richtet
Schubert als freischaffender Komponist in Berlin. Von 1962 bis 1990 war er hauptamtlicher Musikkritiker bei der Berliner Zeitung . Manfred Schubert starb in Berlin. Das kompositorische Schaffen Schuberts [...] Schubert (27. April 1937 - 10. Juni 2011), Komponist, Musikkritiker, Dirigent und Lyriker wurde in Berlin-Charlottenburg als Sohn eines Juristen geboren. Nachdem er ab dem Alter von zehn Jahren Instrume [...] studierte er nach dem Abitur 1955-60 Musikerziehung und Slawistik auf Lehramt an der Humboldt-Universität Berlin bei Fritz Reuter (Musiktheorie/Tonsatz), Georg Knepler und Siegfried Bimberg (Musiktheorie/Musik
Werner Klemke. Berlin: Deutsche Staatsoper, 1969. - 12. Bl. Leihgabe aus Privatbesitz Einliegend ein Besetzungsplan zur 50. Aufführung am 19. Januar 1969. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung [...] und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 5 Musikalien [...] n Opernhaus zu Berlin uraufgeführt. Aschenbrödel ist das einzige Ballett von Johann Strauss. Aschenbrödel : ein Märchen in drei Aufzügen / von Richard Batka. Musik von Leo Blech. Berlin: Bote & Bock, 1905
in Deutschland erbeuteten Kulturgutes (Museums-, Archiv- und Bibliotheksbestände) = Trofejnoe iskusstvo / zsgest. von Peter Bruhn. [Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]. - Berlin : SBB-PK [...] Paris ; School of Slavonic and East European Studies, Univ. of London ; SBB-PK, Osteuropa-Abt., Berlin. - Berlin : SBB (PK), Osteuropa-Abt.16. 1990 (1994)- Früheres u.d.T.: European Bibliography of Soviet [...] r. -Berlin : SBB (PK), 1992. - XXVII, 178 S. (Veröff. der Osteuropa-Abteilung ; 16) 1475 22. ABDOS-Tagung : Den Haag, 7.-10.6.1993. - Referate und Beiträge / zsgest. von Walter Andreesen. - Berlin : SBB
Unterricht / Einzelne Disziplinen / Mathematik > … Pädagogik / .. / Deutsche Lehrbuecher / Fuer Unterricht in Mathematik · Deutsche Rechenbuecher · Fuer Unterricht in Astronomie > … Pädagogik / … / Schulbücher [...] Technik / … / Praktische Geodäsie · Landvermessung (1) Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 14, S. 87 Mehr zum Thema Fachlicher Kontakt Weitere Katalogteile
Porträt von Siegfried Wilhelm Dehn um 1840 Siegfried Wilhelm Dehn (24.2.1799 in Altona - 12.4.1858 in Berlin) war der erste Kustos der heutigen Musikabteilung. Es war ein Glücksfall, dass der Bibliothekar, [...] er und Quellenphilologe 1842 auf Empfehlung von Alexander von Humboldt und Giacomo Meyerbeer für Berlin gewonnen werden konnte. Als Kustos der Musikabteilung veranlasste er die Erwerbung und Eingliederung [...] 1842 bis 1848 als Herausgeber der Zeitschrift „Cäcilia“ und wurde ein Jahr später Professor an der Berliner Akademie der Künste. Peter Cornelius, Friedrich Kiel, Theodor Kullak und Anton Rubinstein waren