größerer Bedeutung als für die nachfolgenden Zeiträume. Natürlich wird, wie in allen Jahrhunderten, Brandenburg, Ostpreußen und Schlesien möglichst vollständig gesammelt. Da die Literatur der Reformation überwiegend
besonders reichhaltig vertreten. Als Nachfolgeinstitution der preußischen Staatsbibliothek gilt der brandenburgisch/preußischen Geschichte erhöhte Aufmerksamkeit, ohne aber deswegen den umfassenden Blick auf die
übernommen, der jüngsten Schwester Friedrichs des Großen. Mit ihnen kam u.a. die Partitur der Brandenburgischen Konzerte in die Königliche Bibliothek. Drei Jahre später gelang aus privater Hand der Ankauf
ersität zu Berlin – Universitätsbibliothek VERANSTALTER Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK BB) MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON PUBLISH OR PERISH!? WISSENSCHAFTLICHES PUBLIZIEREN
rium, die h-Moll-Messe, die Matthäus- und die Johannes-Passion, die Kunst der Fuge und die Brandenburgischen Konzerte. Diese wurden erschlossen und digitalisiert sowie im Portal Bach digital weltweit
Porträt von Julius Schrader, um 1855 (MA BA 441) Der Pfarrersohn Wilhelm Hensel wurde 1794 im brandenburgischen Trebbin geboren und wuchs in Linum in der Prignitz auf. Nach dem Tod seines Vaters begann er
Manuscripts on permanent loan from the Museum of Indian Art Turfan = teils Depositum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, teils Dauerleihgabe des Museums für Indische Kunst / partly Deposit
In: Geologie von Berlin und Brandenburg. Nr. 6: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. - Berlin : Selbstverl. Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, 1999. - S.150-154 544 Kolasa
Hartmut Walravens. Bearb. von Marieluise Schillig. - München : Saur, 1998. - 313 S. 935 Berlin-Brandenburgisches Zeitschriftenverzeichnis <BBZV> : regionale Teilausgabe der Zeitschriftendatenbank <ZDB> / DBI
Länder - Mitfinanzierung des Erwerbs der Handschrift Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach 2010 - 67 Patinnen und Paten - Spenden für die Restaurierung von 97 besonderen Stücken [...] Gruyter 2010 - Walter de Gruyter-Stiftung, Schleiermachersche Stiftung, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - Mitfinanzierung des Erwerbs [...] Berlin e.V. - Finanzierung der Restaurierung eines Gemäldes mit dem Stammbaum der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, s. S. 48-52 im BibliotheksMagazin 3/2010 2009 - 65 Patinnen und Paten - Spenden für die