k, Haus Potsdamer Straße stattfand. Flyer zur Tagung "Schreiber- und Wasserzeichenforschung im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment" Schwerpunkt des [...] n. Ziel ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur im Bereich von Musikwissenschaft und benachbarten Disziplinen. Ausgangspunkt der Tagung waren die im Rahmen des KoFIM-Projekts entwickelten Workflows [...] Wasserzeichen-, Schreiber- und Provenienzforschung Referate zu Methoden und Möglichkeiten der digitalen Dokumentation. Nach einem Grußwort von Dr. Karl Werner Finger (Ständiger Vertreter der Generaldirektorin
Präsentation von Signatur: 4° Ee 705-1071 Zurück Weiter Pilotprojekt zum OCR-Einsatz bei der Digitalisierung der Funeralschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [...] Ingénieur Tomasi SARL Toulouse - Software: B.I.T. Alpha Herrmann & Kraemer GmbH und Co-KG Garmisch-Partenkirchen - Software: HKOCR auf Basis der ABBYY FineReader Engine 9 In zwei Arbeitspaketen kam die [...] bzw. Layouteigenschaften haben. Herangezogen wurden hierbei neben der Seitengestaltung vor allem Schriftarten, Drucktypen und Schriftgrößen sowie die Druckqualität der Vorlagen. Besondere Herausforderungen
Mendelssohn -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Joseph Mendelssohn -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Fa [...] guten Talente zu den gründlichen Wissenschaften lassen in diesem Fach etwas Vorzügliches von ihm erwarten. Als Jude aber kann er blos Arzneykunst treiben, und zu dieser hat er weder Lust noch Genie.« Ein [...] auch Joseph Mendelssohn nicht vor geschäftlichen Misserfolgen und Verlusten gefeit; seine nüchterne Art bewahrte ihn indes vor manchen risikoreichen Investitionen, die anderen Banken zum Verhängnis wurden
Bibliotheksentwicklungsprojekte in Sachsen, das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm sowie den Aufbau des Dresdner Digitalisierungszentrums und der SLUBLabs (Makerspace, TextLab u. a.). Interview mit [...] Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek mit. Publikationen Eine Liste seiner Publikationen finden Sie in seinem ORCID-Profil [...] Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin – PK Generaldirektion Potsdamer Straße 33 10785 Berlin (Tiergarten)
Sebastian Hensel -> Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und an Sebastian Hensel -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Fam [...] ihn wohl vor allem auch in beruflicher Hinsicht beriet und unterstützte. Sebastian Hensel: Das Gartenhaus in der Leipziger Straße 3. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, 1851 (MA BA 188,41) Schon als Kind [...] zeichnerisches Talent, von welchem unter anderem das bekannte, 1851 entstandene Aquarell des Gartenhauses der Leipziger Straße 3 zeugt. Somit lag es lange Zeit wohl zumindest im Bereich des Möglichen
Mozart und Beethoven, Nachlässe von Herder und Chamisso, das Decamerone von Boccaccio, handgezeichnete Karten aus China und Japan, ein Fragment eines ägyptischen Totenbuches aus dem Neuen Reich aus dem 12. Jh [...] Heute gehören über 10 Millionen Druckschriften, 125.000 Handschriften, 318.000 Autographen, 1 Million Karten, Ansichten, Globen und Atlanten, 1.400 Nachlässe und Archive, 450.000 Musikdrucke, 180.000 historische [...] Zeitungsbände und vieles andere mehr zum Bestand. Jährlich kommen rund 100.000 Bände und tausende digitale Publikationen hinzu. Als eine der großen Archivbibliotheken Deutschlands trägt die Bibliothek für
Nachweise in der Datenbank Kalliope Digitalisate Digitalisierte Musikhandschriften und -drucke mit Werken von Fanny Hensel -> Digitalisierte Sammlungen der SBB Digitalisierte Briefe und Schriftstücke von und [...] Hochzeit, die am 3. Oktober 1829 in Berlin stattfand. Nach der Hochzeit bezogen die Hensels die Gartenwohnung des elterlichen Hauses in der Leipziger Straße 3. Im Juni 1830 wurde das einzige Kind des Paars [...] Dirigentin mit; vereinzelt brachte sie auch eigene Werke zur Aufführung. Die sonntäglichen Konzerte im Gartensaal der Leipziger Straße 3 wurden bald zu einer festen Größe im Berliner Musikleben, bei der sich häufig
tung und Digitalisierung Abteilung Informations- und Datenmanagement Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste Benutzungsabteilung Handschriften und Historische Drucke Kartenabteilung Kinder- und [...] Informationen zu Reproduktionsmöglichkeiten in der Staatsbibliothek finden Sie auf der Seite Digitalisate und Reproduktionen . Bei umfangreichen Anfragen behalten wir uns die Überprüfung von maximal 10
Mozart und Beethoven, Nachlässe von Herder und Chamisso, das Decamerone von Boccaccio, handgezeichnete Karten aus China und Japan, ein Fragment eines ägyptischen Totenbuches aus dem Neuen Reich aus dem 12. Jh [...] Heute gehören über 10 Millionen Druckschriften, 125.000 Handschriften, 318.000 Autographen, 1 Million Karten, Ansichten, Globen und Atlanten, 1.400 Nachlässe und Archive, 450.000 Musikdrucke, 180.000 historische [...] Zeitungsbände und vieles andere mehr zum Bestand. Jährlich kommen rund 100.000 Bände und tausende digitale Publikationen hinzu. Als eine der großen Archivbibliotheken Deutschlands trägt die Bibliothek für
Formen der Exlibris und dienen der Provenienzforschung als wertvolles Arbeitsinstrument. In der Menükarten-Sammlung stehen den Leserinnen und Lesern über 3000 Objekte für Forschungszwecke zur Verfügung. Den [...] Georg August Freund im Jahre 1916 in die Bibliothek gelangten. Die häufig sehr aufwendig gestalteten Karten stammen hauptsächlich aus der Zeit von 1880 bis etwa 1913 und stellen für kunst- und kulturhistorisch [...] risch Interessierte einen reichen Fundus dar. Zahlreiche Blätter werden schon in unserer Digitalisierten Sammlung unter dem Menüpunkt Porträts, Bildmaterialien sichtbar. Staatsbibliothek zu Berlin Han