Enzyklopädien · Biographische Sammlungen · Biographien einzelner Personen Jüdisches Theater Jüdische Presse Zeitschriften > Sprachkunde 1 - Miszellen > Gesammelte Werke · Briefsammlungen > Politische Geschichte [...] che und genealogische Werke, Biographien, Titel zur jüdischen Arbeiterbewegung, zum Theater, zur Presse, zum Unterrichts- und Vereinswesen wie auch jiddische wie hebräische Belletristik. Zu beachten ist
Ab den 1920er Jahren sind es auffallend viele Pressefotografien der Agentur "Atlantic", die sich während der Weimarer Republik zur größten Pressefoto-Agentur etablierte. Die Sammlung enthält auch Gemälde
rliches Publikum. 12.00 Uhr Medienarbeiter in der Weimarer Republik: Rudolf Frank zwischen Film, Presse, Rundfunk und Theater PD Dr. Madleen Podewski, Berlin/Karlsruhe Abstract Die notorisch vielfältigen [...] benennen. Kontakt Ursula Jäcker ursula.jaecker@sbb.spk-berlin.de , Tel.: +49 30 266-43 31 54 Pressekontakt Jeanette Lamble Jeanette.lamble@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266-431 444 Eine Veranstaltung
. Sie gehen zusammen mit anderen besonders kostbaren und schützenswerten Drucken und mit den Pressendrucken in die Sammlung der Rara und Künstlerischen Drucke ein. Rarasammlung Die weitere Ergänzung der
Linden Staatsbibliothek zu Berlin Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Ihr Pressekontakt Vincent Schmidt +49 30 266 431 920
der deutschsprachigen Liedflugschriften digital (VD Lied), in: ViFaMusik-Blog, https://vifamusik.wordpress.com/tag/vd-lied/ [veröffentlicht am 25. März 2014]. Michaela Scheibe: VDLied – die neue zentrale
Zensurbestimmungen übten einen indirekten Einfluss auf den Literaturerwerb aus (1854 Bundespressegesetz, 1863 Pressordnung). Die Reform der Erwerbungspolitik 1884 führte endgültig zur Neuorientierung von der
Druckausgaben von Kolonialzeitungen ebenso wie ihre Titel der historischen deutschsprachigen Auslandspresse überwiegend noch nicht in digitaler Form vorliegen. Forschungs- und Kooperationsperspektiven
erfolgen. Von der Abgabe sind ausgeschlossen: - Veröffentlichungen, die lediglich zur Information von Presse, Rundfunk und Fernsehen bestimmt sind, - Informationsmaterialien geringen Umfangs und von zeitlich
knüpft er an Traditionen von Max Reger und Paul Hindemith an. An vielen Stellen sind auch impressionistische Elemente zu beobachten. Seine teils virtuosen Orgelwerke stellen eine Synthese deutscher und