"Wiegendruck": der Buchdruck war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar 1501 vollendeten und mit beweglichen Metallbuchstaben gedruckten Bücher
Verbunddatenbank Kalliope formal erschlossen. Projektzeit 2022 –2025 Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) BKM-Projekt Verlagsarchive der SBB-PK : Entwicklung von wissenschaftlichen Standards
Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke Im Rahmen eines 2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz [...] eßung nicht zum bibliothekarischen Standard gehört, sind in den Katalogdatenbanken die für die Forschung mit diesem Medium entscheidenden Sucheinstiege auf Liedebene (Liedanfang, Refrain, Melodienverweis
Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin (P 17) Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und Ende 2015 abgeschlossene Projekt hatte zum Ziel, mit dem ca. 14.000 [...] ek findet, als Kerngebiet zu Grunde gelegt. Um für die regional ausgerichtete druckhistorische Forschung einen geschlossenen Raum präsentieren zu können, wurden zusätzlich die mecklenburgischen Druckorte
des Bankiers Georg Speyer ein Forschungsinstitut eingerichtet, welches die Arbeit Paul Ehrlichs unterstützte. 2006 feierte die Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus sein 100-jähriges
Arbeitsinstrument. In der Menükarten-Sammlung stehen den Leserinnen und Lesern über 3000 Objekte für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Sammlungsschwerpunkt bilden ca. 2800 Exemplare, die durch eine Schenkung
ng und Erhaltung Historischer Bucheinbände komm.: Maria Federbusch, Ninon Suckow | einbandforschung@sbb.spk-berlin.de | aeb@sbb.spk-berlin.de IT- und Projektmanagement historischer Buchbestände IT- und [...] historischer Buchbestände Maria Federbusch | maria.federbusch@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 436 601 Forschung und Projektmanagement Dr. Friederike Willasch | friederike.willasch@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266
auch komplett in das System Augias transferiert, so dass die Ergebnisse weltweit online für die Forschung recherchierbar sind. Für die Durchführung des Projektes war Mojtaba Kolivand als wissenschaftlicher
sechs Handschriften(fragmenten), die der Historiker Gotthold Heine 1847 von einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt aus Spanien nach Berlin mitbrachte ( Ms. lat. fol. 327; 328,1–2; 328,3; 328,4–5; 328,6–7; [...] Braun-Niehr Ziel dieser Projekte ist die Tiefenerschließung nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Fortsetzung der großen Handschriftenkatalogreihen der Königlichen (später Preußischen
Bände umfassenden historischen Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek und garantiert eine forschungsorientierte Verzahnung von Sonder- und Hauptbestand. Haus Unter den Linden Adresse Staatsbibliothek zu