Förderer zeitgenössischer Musik, davon zeugen seine Uraufführungen u. a. von Werken Aribert Reimanns, Hans Werner Henzes oder Benjamin Brittens. Zahlreich sind deshalb im Nachlass handschriftliche oder gedruckte
Es waren aber nicht nur prägende menschliche Begegnungen mit Zeitgenossen wie Krzysztof Penderecki, Hans Werner Henze und Witold Lutoslawski, die Zechlin zu ihrer Arbeit anregten. In ihren Werken ließ sie
solemnis“ op. 123 von Beethoven erschienen Beethoven, Ludwig van: Missa solemnis op. 123 Hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Martina Rebmann Kassel : Bärenreiter-Verlag, 2016. - 340/29 Seiten, 45 x 39 [...] in einem sorgfältig hergestellten Faksimile herausgegeben mit Erläuterungen vom Beethoven-Forscher Hans-Joachim Hinrichsen zur Entstehung der Messkomposition und von Martina Rebmann, die den Weg in die [...] Clavier ist das alte Testament, die Beethoven’schen Sonaten das neue, an beide müssen wir glauben.“ (Hans von Bülow) Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Teil 1 (BWV 846-869) : Autograph der
des Kriegsrechts, aber auch zu ethisch-moralischen Fragen. Im Jahr 1919 gehörte er mit Max Weber, Hans Delbrück und anderen zu den Autoren eines Memorandums gegen die These der alleinigen Kriegsschuld
Briefen und Schriftstücken sowie ungefähr 400 Musikautographen, darunter Briefe von Richard Wagner, Hans von Bülow, Hugo Wolf und Gustav Mahler sowie Musikautographe von Jean Françaix, Bohuslav Martinů und
Erwerbungen wie die Musikalien Amalias von Preußen, der Schwester Friedrichs d. Gr., oder die Nachlässe Hans von Bülows und Meyerbeers bereicherten bis 1918 die Sammlungsbestände. Bis März 1939 verzeichnete
aus dem 16 und 17. Jahrhundert, vereinzelt auch aus dem 18. und 19. Jahrhundert (vgl. hierzu: Korth, Hans-Otto / Lambrecht, Jutta / Hell, Helmut: Die Signaturengruppe Mus ms. 40000 ff. Folge 1: Handschriften
der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West) den entsprechenden Band in ihrer Katalogreihe (Hans-Günter Klein: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog, Berlin 1975 (Staatsbibliothek
bildenden und der dichtenden Kunst hatte schwanken lassen; ein von ihm verfasster Einakter »Ritter Hans« wurde 1817 gar an den Königlichen Bühnen in Berlin aufgeführt. Auch später schrieb er immer wieder
und Komponisten wie George Benjamin, Luciano Berio, Pierre Boulez, Beat Furrer, Sofia Gubaidulina, Hans Werner Henze, György Kurtág, György Ligeti, Witold Lutosławski, Luigi Nono, Wolfgang Rihm, Alfred