Musik "Diesen Kuß der ganzen Welt!" - Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Die Staatsbibliothek zu Berlin darf einen großen Beethoven-Schatz ihr Eigen nennen. In der Öffentlichkeit ist bisher [...] Rahmen mit einer Ausstellung zur Berliner Beethoven-Sammlung ihre wertvollen Bestände präsentieren. Ausstellung vom 25. Juni bis 24. Juli 2020 Staatsbibliothek zu Berlin Wilhelm-von-Humboldt-Saal Unter [...] ten Ludwig van Beethovens und zudem wichtige biografische Quellen befinden. Im Jahr 2020 wird Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven feiern. Unter der Dachmarke BTHVN
gestartet! Zum dritten Mal hat die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) sich für die Förderung des Projektes Bach digital unter der Projektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin ausgesprochen. Am 15. März 2017 [...] ckt". Auch die Auffindung des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin in Kiew im Jahr 1999 (seit 2001 Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin) hat die Aufmerksamkeit auf das Schaffen der Bach-Söhne gelenkt [...] Johann Sebastian Bach, von denen 80% der heute noch erhaltenen Quellen in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt werden, so das Weihnachtsoratorium, die h-Moll-Messe, die Matthäus- und die Johannes-Passion
Erfolgsoper Nachgewiesen in Bartlitz, Eveline: Carl Maria von Weber. Autographenverzeichnis, Berlin 1986 (Deutsche Staatsbibliothek, Handschrifteninventare, 9). Benutzung Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv [...] Musik Carl-Maria-von-Weber-Sammlung Kostümfigurinen von Samiel und Caspar zur Berliner Freischütz-Uraufführung 1821, kolorierter Stich von Heinrich Stürmer (Weberiana Cl. VIII. H. 2, Nr. 41) Die Musikabteilung [...] Ergänzt wird der so genannte "Weber-Familiennachlass" durch die 1881 erworbenen "Weberiana" des Berliner Musikforschers Friedrich Wilhelm Jähns (1809-1888), der im Rahmen seiner Forschungen zu Weber eine
geboren und wuchs von klein an mit Musik auf. Seit seiner Studienzeit war Max Baumann mit der Stadt Berlin verbunden. Hier erlernte er schließlich beim Hindemith-Schüler Konrad Friedrich Noetel und später [...] bei Boris Blacher Komposition. Seit 1946 war er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1978 an der Berliner Musikhochschule tätig: zunächst als Dozent für Klavier und Tonsatz dann als Musikprofessor mit mehreren [...] Tod Karl Forsters Leiter des Chors der Hedwigs-Kathedrale. Der Komponist starb am 17. Juli 1999 in Berlin. Max Baumanns Nachlass enthält zahlreiche Werke für die Haus- und Laienmusik, aber auch anspruchsvolle
David Fränkel, dem er 1743 nach Berlin folgte. Hier machte Moses 1746 die Bekanntschaft des Arztes Aaron Salomon Gumpertz, der ihn in die intellektuellen Kreise Berlins einführte. So lernte er unter anderem [...] zum europäischen Ruhm Moses’ beitrug und ihm den Beinamen »Deutscher Sokrates« einbrachte. Große Wirkung hatten daneben auch seine deutsche Übertragung der fünf Bücher Moses’ und des Psalters. Quellen [...] Quellen zu Moses Mendelssohn in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine große Zahl von Erstausgaben, frühen Neuauflagen und modernen Editionen der Werke Moses Mendelssohns. Hierunter befindet sich
Bargiel als Berliner Professor, 1885 Es war ein besonderer Glücksfall, dass im September 2007 Elisabeth Schmiedel als Enkelin von Woldemar Bargiel den reichhaltigen Nachlass dieses Berliner Komponisten [...] Streit zwischen den sogenannten „Brahminen“ und „Neudeutschen“. Der Nachlass steht als ein in sich abgeschlossener Kosmos da, der auch ein Abbild der Berliner Musikkultur des 19. Jahrhunderts liefert. Zugleich [...] Komponisten gehabt, die zum Ende des 19. Jahrhunderts auf der Höhe der Zeit standen. Er wurde 1828 in Berlin geboren und ist dort auch 1897 gestorben. Dazwischen hat er in Leipzig bei Ferdinand David, Ignaz
80er Jahre unterhielt das britische Kulturinstitut British Council eine eigene Musikbibliothek in Berlin. Die Sammlung ist inzwischen in den Besitz der Musikabteilung der Staatsbibliothek übergegangen. [...] Komponisten des 20. Jahrhunderts (Harrison Birtwistle, Benjamin Britten, John Ireland u.a.), die in Deutschland nur selten erhältlich sind. Viele Titel stammen von hierzulande unbekannten Kompositionslehrern
Choreographin und Buchautorin Aenne Goldschmidt-Michel, in Ost-Berlin ein neues Leben an und übernahm die Leitung der Musikabteilung beim Berliner Rundfunk. Jedoch wurden ihm bürgerliche Tendenzen vorgeworfen [...] Ruf als Professor für Musikgeschichte an die neu gegründete Deutsche Hochschule für Musik (ab 1964: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin), deren damaliger Rektor der österreichische Musikwissenschaftler [...] mehreren Ausstellungen und Kongressen, darunter dem Beethoven-Kongress des Jubiläumsjahres 1977 in Berlin, der auf ein internationales Interesse stieß. Im Zeitraum 1960-65 war Goldschmidt Leiter des Zen
als »Maschinenmeister« tätig war. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1866 siedelte die Familie nach Berlin über, wo der elfjährige Arnold Klavierunterricht beim Organisten der Parochialkirche Carl August [...] erhielt. Von 1876 bis 1880 studierte er am Königlichen Akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin; nach ersten beruflichen Stationen in Bonn, Bielefeld und Köln trat er 1891 das Amt des »Kirchen [...] Beiträgen zur evangelischen Kirchenmusik. Namentlich in Kompositionen der 1920er Jahre wie der Deutschen Messe op. 89 sowie der unter dem Titel Geistliche Chormusik op. 90 veröffentlichten Sammlung von
der Folge auch die Präsentation der Berliner Digitalisate in der Deutschen Digitalen Bibliothek und im Portal Europeana sichergestellt. Darüber hinaus werden die Berliner und die Dresdner Handschriften über [...] mehrere Institutionen zusammengefunden, um das Projekt Bach Digital durchzuführen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist es dabei, alle erhaltenen Werkautographen Johann Sebastian [...] Kooperationsprojekt zeit- und ortsunabhängig im Internet einsehbar. Neben der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sind auch das Bach-Archiv Leipzig , die Sächsische Landesbibliothek -