Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
sowie Spanische Märsche gehören zum Unterhaltungsrepertoire, das Bortz bereits in den Berliner Kaffeehäusern der Zwischenkriegszeit bekannt gemacht hatte, und an das er nun in den 50ern erfolgreich anknüpfen
on-Weber-Gesamtausgabe. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 19 – 26. Till Reininghaus: Zwischen Wien und Berlin: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer
450 Mus.ms. 40 451 - 40 500 Mus.ms. 40 501 - 40 550 Mus.ms. 40 551 - 40 600 Mus.ms. 40 601 - 40 650 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
Schober / d: 9 Aprill. 1786“. [siehe Abb. 2] Insbesondere innerhalb des Bestandes der Königlichen Hausbibliothek tritt dieser Kopist in zahlreichen weiteren Quellen auf, datiert bis zum Jahr 1797 (Anm. 5). [...] Argumentation überwiegend die Quellen aus der Amalienbibliothek bzw. später die der Königlichen Hausbibliothek herangezogen. Zwei Handschriften aus dem Bestand „D-B Mus. ms. autogr.“ werfen ein neues, prägnantes [...] N) Auf ähnliche Weise ließen sich bislang fast 60 Autographen dem Vorbesitz Georg Johann Daniel Poelchaus zuordnen, dessen Bibliothek 1841 den Grundstock des Musikalienbestandes der damaligen Königlichen
György Ligeti, Witold Lutosławski, Luigi Nono, Wolfgang Rihm, Alfred Schnittke und Karlheinz Stockhausen, Dirigenten wie Leonard Bernstein, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Herbert von Karajan, Carlos
erwarten. Der Bestand an frühen abschriftlichen Quellen ist sowohl durch die Arbeit der Neuen Bach-Ausgabe (NBA) als auch durch den zu Bach Digital gehörenden Bach-Quellen-Katalog im Internet detailliert
Sammlung von Schubert-Autographen befindet sich heute in der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus, die fast 350 Originalmanuskripte ihr Eigen nennt; daneben besitzt auch die Musiksammlung der Ös