Berliner Sammlung mehr als 1.000 Jaina-Handschriften. Später wurde sie noch durch einige Einzelerwerbungen ergänzt. Sie ist heute eine der bedeutendsten ihrer Art in Europa. Eine umfangreiche Sammlung Südindischer [...] Schrader war es auch, der die Sammlung 1911 in Indien zusammengetragen hatte. Eine weitere große geschlossene Gruppe wurde mit den 494 Palmblattmanuskripten der Sammlung Janert erworben. Zusammen mit den [...] deutlich überwiegen. Sie sind zumeist in Devanāgarī geschrieben. Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bilden die annähernd 2000 Handschriften in der kaschmirischen Śāradā-Schrift. Handschriften aus
Bildungseinrichtungen repräsentiert die Sammlung die Vielfalt der literarischen Produktion der arabischen Welt über viele Jahrhunderte. Geschichte der Sammlung Arabische Handschriften wurden schon in der [...] der Kurfürstlichen Bibliothek gesammelt. Die entscheidende Prägung erhielt die Sammlung jedoch im Verlauf des 19. Jahrhunderts, in welchem der Bestand von mehreren Hundert auf etwa 7.000 Bände anwuchs [...] Wetzstein, Sprenger und Petermann. Doch auch im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart wurde die Sammlung kontinuierlich erweitert und systematisch ergänzt. Kataloge Herausragende Objekte Kitab Suwar al-kawakib
Bibliothek verkaufte. Handschriften aus dem Jemen finden sich aber auch in der Landberg-Sammlung, der Sammlung des Reisefotografen Hermann Burchardt (1857–1909) und in vielen anderen Bestandsgruppen. [...] 067 Bände vollständig digitalisiert (Stand Oktober 2022) und überwiegend bereits in den Digitalen Sammlungen verfügbar. Bereits vollständig digitalisiert sind sämtliche 40.000 Textfragmente der Turfansammlung [...] noch nicht digitalisiert waren, werden in Zukunft in der Datenbank Qalamos und in den Digitalen Sammlungen der SBB mit hochauflösenden Images und Beschreibungen präsentiert werden können. Die Orientabteilung
Orient Hebräische Handschriften Die Sammlung hebräischer Handschriften enthält zahlreiche herausragende und kostbare Einzelstücke. Die heute etwa 500 Bände umfassende Sammlung wurde mit großer Fachkompetenz [...] der (1816-1907) zu verdanken, der in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nicht nur die Sammlung hebräischer Handschriften aufbaute, sondern sie auch katalogisierte. Er verzeichnete in seinem Katalog [...] Geschenk einer Frau dieses Namens im Jahre 1692 an die Bibliothek kam. Erwähnenswert ist u.a. die Sammlung hebräischer Kodizes und arabischer Handschriften in hebräischer Schrift, die in den Jahren 1873
Handschriften aus Südostasien Die Sammlung der Handschriften aus Südostasien ist geprägt durch die Vielzahl von Sprachen, die sich in ihr wiederfinden. Allein die bedeutende Sammlung von Carl Schoemann (272 Bände) [...] rbungen, aber auch größere Bestandseinheiten konnten angeschafft werden, etwa eine umfangreiche Sammlung burmesischer Handschriften in den Jahren 1969-1971. Herausragende Objekte Hs. or. 6570, [12] 22
de Exemplare darunter, wie eine hagiographische Sammlung (Legenden auf die Heiligen- und Festtage, Ms. or. fol. 117), das noch aus der Petraeus-Sammlung stammt und mit einer Datierung in das 15./16. J [...] äthiopischen Berliner Handschriften jeweils vorgeheftet. Illustren Namen verdankt die äthiopische Sammlung auch ihre weitere Vergrößerung: Der Orientalist und Preußische Gesandte Heinrich Friedrich von Diez [...] Bibliothek zu Berlin erschien, bereits 87 auflisten und beschreiben. Heute befinden sich in den Sammlungen der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin 335 äthiopische Handschriften. Die meisten sind
Persien eine Sammlung von Handschriften zusammengetragen, die 1853–1857 in die Königliche Bibliothek gelangten, darunter 140 persische. Weitere 91 wurden von Petermann nach 1870 erworben. Die Sammlung des Or [...] In der Sammlung werden auch bemerkenswerte dreizehn illuminierte Šāhnāma-Exemplare aufbewahrt. Auch einige seltene Handschriften in Paschtu und in kurdischer Sprache sind in der Berliner Sammlung vertreten [...] Handschriften setzten nach 1850 ein. Persische Handschriften gelangten in größerer Zahl mit den Sammlungen Diez, Petermann, Sprenger und Minutoli in die Bibliothek, die gesondert aufgestellt wurden und
Stärke der Sammlung sind die alten Bibelhandschriften auf Pergament (z.B. Kodex Phillipps 1388, der die Canones des Eusebius enthält und vor 677 geschrieben worden sein muß), die Großen Sammlungen kirchlicher [...] Handschriften Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt ca. 390 syrische Handschriften. Der Großteil der Sammlung wurde von Eduard Sachau (1845-1930) erworben und auch katalogisiert. Die Erwerbungen nach der E
Abteilungsgeschichte ist: Sammler - Bibliothekare - Forscher : zur Geschichte der Orientalischen Sammlungen an der Staatsbibliothek zu Berlin / herausgegeben von Sabine Mangold-Will, Christoph Rauch und [...] 483 Seiten Die Online-Ausgabe steht über den Stabikat zur Verfügung. Zur Geschichte und zu den Sammlungen der Orientabteilung siehe auch: Guido Auster: "Die Orientalische Abteilung" in: Deutsche Staat [...] East Asian Collections, Staatsbibliothek zu Berlin" , September 2000 Thomas Schmieder-Jappe: Die Sammlung der orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin : Geschichte, Bestandsstruktur und
Orient Koptische Handschriften Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine bedeutende Sammlung von 111 koptischen und 2 altnubischen Handschriften. Bereits in den Jahren 1677 bis 1679 veräußerte die Witwe [...] Abschriften biblischer Bücher und lexikalische und exegetische Traktate. In der Folgezeit wurde die Sammlung kontinuierlich aufgebaut. Erwähnenswert sind ein 1886 erworbener sehr gut erhaltener Papyruscodex [...] . Die Handschrift stammt aus einem Kloster in Unterägypten (Wadi el-Natrun). Sie stammt aus der Sammlung von Alexander Douglas-Hamilton (1767-1852), die im 19. Jahrhundert in die Staatsbibliothek gelangte