Verwendungszwecke 690 Hausbau, Bauhandwerk 700 Künste und Unterhaltung 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung 730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst 740 Grafik & angewandte Kunst 760 Druckgrafik & Drucke
Musik Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung, Teil I Katalograum mit den Zettelkatalogen der Musikabteilung Die Musikabteilung wird in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit
Forschungsumgebung für die quellenorientierte Musikwissenschaft sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum bei. Ziele und Methoden Ergebnisse Publikationen Wissenschaftliches Kolloquium 2014 Kontakt Kontakt
eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugendliteratur aus dem Erscheinungszeitraum von 1801 bis 1914, die ca. 15.000 bibliographische Einheiten umfassen wird. Das Projekt ist [...] schung / Goethe Universität Frankfurt a. M. Einzige universitäre Institution im deutschsprachigen Raum, die einen Magister-Teilstudiengang „Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft“ anbietet. Das Institut
(Theologie) und C (Hagiographie, Liturgie, Gebet- und Andachtsbücher, Ordensschrifttum). Der Entstehungszeitraum der Kodizes erstreckt sich vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt im 15. Jahrhundert [...] zum kleineren Teil aus dem mittelalterlichen Greifswald; der Hauptteil ist Streubesitz aus dem Ostseeraum, aus den Niederlanden, vom Niederrhein sowie - vereinzelt - aus Italien und Frankreich. Die vier [...] Fragmente datieren ins 12.–14. Jh. Die Hälfte der Handschriften ist im süddeutsch-österreichischen Raum entstanden, doch finden sich als Provenienzen auch Italien, Frankreich, Dänemark, Flandern, Böhmen
können keine weiteren Schülerpraktika angeboten werden. Bewerbungen sind momentan für einen Praktikumszeitraum ab September 2024 möglich. Bachelorstudierende anderer Studiengänge In begrenzter Zahl können
Nordistik erscheinen vor allem in den entsprechenden Ländern selbst. An zweiter Stelle ist der deutsche Sprachraum zu nennen - mit Abstand sodann der angloamerikanische. Hinzuweisen ist auf den Umstand, dass auch
Kupfertafeln illustriertes Stammbuch von 1615, digitalisiert für das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke VD 17 Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin 1783 von Johann Christoph
Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Beide Institutionen führten im Zeitraum 2014 - 2017 zwei Teilprojekte zur Erforschung und Erschließung von Humboldts Amerikanischen Rei
verbunden. Zur Erinnerung an diese einzigartige Familie betreibt die Mendelssohn-Gesellschaft den Ausstellungsraum „Mendelssohn-Remise“ in der Jägerstraße 51, dem historischen Stammhaus des Bankhauses, in dem