Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 [...] einer Reihe mit anderen herausragenden Zeugnissen der Geisteswelt der Menschheit steht. Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz versteht dies zum einen als Würdigung der jahrhundertelangen [...] Die Digitalisierung wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch das Satz-Rechen-Zentrum Berlin (SRZ). L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (1822) (Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v., Artaria
Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin und aus der Sammlung Friedrich C. Heller im Bilderbuchmuseum Burg Wissem ausgestellt. Die Kinderbücher werden ergänzt durch Bilderbogen aus der Staatsbibliothek zu Berlin [...] Longmans, Green & Co., 1899. – 64 S., überwiegend Illustrationen. - Signatur: B III b, 2502 (Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung) // Die humorvollen Golliwogg-Bücher der in den USA geborenen [...] Höhepunkt. Die Ausstellung »Das Kinderbuch erklärt den Krieg« entstand in Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf. Sie war vom
abzugeben an • die Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch, • die Bayerische Staatsbibliothek zu München, • die [...] Stiftungen des öffentlichen Rechts Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung [...] in Berlin; d) auf Anforderung für Zwecke des Internationalen Amtlichen Schriftentausches bis zu fünf unentgeltliche Exemplare — ausgenommen Loseblattsammlungen — abzugeben an die Staatsbibliothek zu Berlin
| Neander von Petersheiden, Karl von: Anschauliche Tabellen von der gesammten Residenz-Stadt Berlin. Berlin: Verlag des Verfassers, 1799 | Signatur: 302198 R Seidendruck: Huldigung der neuen Äbtissin Sofia [...] deutschen und auch europäischen Geistes-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte bildet. Die Staatsbibliothek zu Berlin zählt zu den Bibliotheken mit den umfangreichsten und bedeutendsten Beständen aus dem 18 [...] über die von 2015 bis 2020 in zwei Abschnitten laufende Hauptphase des Projekts durch die Staatsbibliothek zu Berlin bearbeitet ; die dritte durch die DFG geförderte Phase konnte damit beendet werden. Be
Lesesaal Mo - Fr 10 - 18 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Postanschrift und Fax Staatsbibliothek zu Berlin Benutzungsabteilung Schriftliche Auskunft D-10102 Berlin Fax: +49 30 266 333701 Direkter Kontakt zur Generaldirektion [...] helfen Ihnen beim Auffinden und bei der Benutzung der vielfältigen Angebote und Bestände der Staatsbibliothek. Wir unterstützen Sie bei der Literaturrecherche in Katalogen, Bibliographien und Datenbanken [...] erhalten Sie von uns einen Zwischenbescheid. Informationen zu Reproduktionsmöglichkeiten in der Staatsbibliothek finden Sie auf der Seite Digitalisate und Reproduktionen . Bei umfangreichen Anfragen behalten
Sondersammelgebiet "Ausländische Zeitungen (2005-2015)" Die Staatsbibliothek zu Berlin sammelte mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausländische Zeitungen ab dem Jahr 1982 als Samm [...] t endet die Förderung des Erwerbs ausländischer Zeitungen in der Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zum 31.12.2015. Durch eine Aufstockung der Eigenmittel kann der Wegfall der DFG-Förderung [...] Sammlungsschwerpunkten des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin für die Region Nordamerika und mit dem Ibero-Amerikanischen Institut der Stiftung Preußischer Ku
die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten sowie das Zeitsegment 1701-1912 für Karten und Ansichten in der Sammlung Deutscher Drucke . Als [...] Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin und ist gleichzeitig Depotbibliothek der Deutschen Gesellschaft für Kartographie . Schwerpunkte der Sammlung ergeben sich aus diesen Funktionen und aus [...] inhaltlich erschlossen. Mehr zum Thema Crom, Wolfgang: Die Arbeit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin . In: Vermessung Brandenburg, 1/2009. - S. 62-74 Auskunft Kontakt aufnehmen
Gegenstand der Retrospektiven Konversion ist, die Nachweissituation des Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin zu verbessern und die konventionellen Kataloge in eine maschinenlesbare Form umzusetzen [...] og) Osteuropa-Sammelkatalog (OSK) der Osteuropa-Abteilung: Osteuropäischer Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Alter Alphabetischer Katalog der Kinder- und Jugendbuchabteilung (AK KJA) Sachkataloge: [...] mit dem Ziel, neben den Neuerwerbungen auch den früheren, konventionell erfassten Bestand der Staatsbibliothek vollständig elektronisch nachzuweisen. Bis heute wurden ca. 9 Millionen von insgesamt ca. 11
gemeinfreier Publikationen zur Slawistik aus den Sammlungen der Staatsbibliothek wird besonders durch die Digitalisierung unserer altkirchenslawischen Sammlungen vorangetrieben. 4. Open Access-Repositorium [...] der Staatsbibliothek. Mit Ihren Fragen, Vorschlägen und Anmerkungen zum Fachinformationsdienst Slawistik können Sie uns hier kontaktieren: E-Mail Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Oste [...] Fachinformationsdienst Slawistik Information Die Staatsbibliothek betreut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fachinformationsdienst Slawistik. Dabei kann auf einen vorhandenen
sind in der Staatsbibliothek verfügbar. Weiterlesen Besondere Erwerbungen und Bestände Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) [...] glagolitische " Berliner Missale " (Missale Romanum, Signatur: Ms. Ham. 444 ) aus dem Jahre 1402 und die in Deutschland wohl wertvollste Sammlung alter serbischer Handschriften, nämlich die Sammlung Wuk, benannt [...] Osteuropa Bestände der Osteuropa-Abteilung Schwerpunkte Der Schwerpunkt der Osteuropa-Sammlung liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft