Grundsätze der Bestandsentwicklung
1. Allgemeine Prinzipien der Bestandsentwicklung
Der Bestandsaufbau der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK) ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität ist in mehrfacher Hinsicht definiert:
- Regionale Universalität: Die SBB-PK sammelt Publikationen aus und zu allen Ländern und Regionen der Welt. Die Internationalität der Sammlung zielt auf eine Repräsentation der Textüberlieferung der Kulturen der Welt. Dabei wird Primärliteratur in der jeweiligen Originalsprache erworben, während Sekundärliteratur auch in Übersetzungen in gängigen europäischen Sprachen in den Bestand aufgenommen werden kann. Aufgrund des auf Dauer angelegten Ergänzungsverhältnisses von SBB-PK und Ibero-Amerikanischem Institut, wird der lateinamerikanischen Kontinent gänzlich, die Länder der iberischen Halbinsel in differenzierter Weise ausgeklammert.
- Fachliche Universalität: Die SBB-PK sammelt Publikationen aus allen Fachgebieten, d.h. ihr Bestand ist thematisch universal. Das Sammelspektrum kann dabei fachlich der sich wandelnden Wissenschafts- und Forschungslandschaft angepasst werden. Die Beschaffungstiefe ist in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich ausgeprägt und durch folgende Abstufung grob gekennzeichnet: Die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer werden in der SBB-PK als Sammelschwerpunkte gepflegt. Der Bestandsaufbau in den Naturwissenschaften sowie in der Technik, Medizin und Landwirtschaft konzentriert sich auf die historischen, philosophischen und sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekte dieser Fächer.
- Zeitliche Universalität: Die SBB-PK sammelt Quellen aus allen Zeiten und Darstellungen zu allen Epochen. Sie legt in ihrem Bestandsaufbau ein bedeutendes Gewicht auf die geschichtliche Dimension der schriftlichen Überlieferung von Kultur. Weltgeschichte, Nationalgeschichte und historische Landeskunde werden in großem Umfang gepflegt. Eine vorrangige Aufgabe des Bestandsaufbaus der SBB-PK liegt in der Ergänzung ihrer historischen Bestände. In diesem Zuge werden sowohl Originale historischer Publikationen als auch Fremddigitalisate von Kriegsverlusten systematisch gesucht und nachgewiesen, insbesondere wenn keine späteren Ausgaben der Medien in der SBB-PK vorhanden sind. In Fortsetzung der Sammlungstradition der Preußischen Staatsbibliothek sammelt die SBB-PK die wichtige historische Literatur des Auslands und liefert somit einen zentralen Beitrag zur Sicherung der internationalen Textüberlieferung in Deutschland.
- Universalität der Medien und Literaturformen: Die SBB-PK sammelt Dokumente der Schriftkultur in allen wichtigen Medienarten wie Handschriften, Druckschriften und elektronische Formen. Ihre Stärke liegt im Zusammenspiel von moderner, wissenschaftlicher Forschungsliteratur mit ihren historischen Beständen. Besondere Berücksichtigung erfahren Dokumente der Schriftkultur, die als Unikate herausragende Bedeutung für die Überlieferung von Texten haben wie Handschriften oder die darüber hinaus noch Einblick in die Formen geistigen Schaffens erlauben wie Autographe. Ferner liegt großes Gewicht auf Dokumenten, die besonders kostbar, selten oder für die Entwicklung der Schriftkultur von hoher Relevanz sind wie Inkunabeln, Früh- und Einblattdrucke. Auch Dokumente, die aufgrund ihrer spezifischen Besonderheiten in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mit vergleichbar großer Intensität gepflegt werden können, beispielsweise Musikalien, Karten, Parlamentaria, Zeitungen oder Kinder- und Jugendbücher zählen dazu. Die Sicherung von hochwertigen Dokumenten der Schriftkultur als Quellen wissenschaftlicher Forschung ist eine Aufgabe von nationaler Relevanz.
Die SBB-PK bietet ihren Nutzenden eine Vielzahl an elektronischen Ressourcen in ihren Sammlungsbereichen an. Die besondere Bedeutung der elektronischen Ressourcen liegt vor allem in ihren – dem Printmedium gegenüber – orts- und zeitunabhängigen Benutzungsmöglichkeiten. Für die elektronischen Ressourcen gelten grundsätzlich dieselben fachlichen und sammlungsspezifischen Erwerbungsgrundsätze wie für den gedruckten Bestand. Es findet zunehmend eine E-Preferred-Erwerbung statt. Medien werden vor allem dann elektronisch erworben, wenn der dauerhafte Zugriff nachhaltig sichergestellt ist. Auch Publikationsformen wie Apps, elektronische Nachlässe oder Streaming-Dienste werden in den Bestand aufgenommen, falls sie eine starke inhaltliche Relevanz gemäß dem Sammelprofil haben. Die SBB-PK engagiert sich insbesondere beim Nachweis von Open-Access-Publikationen und wendet projektbezogen Erwerbungsmittel für Open-Access-Initiativen zur Bereitstellung von wissenschaftlichen Publikationen auf. Bezüglich der elektronischen Pflichtabgabe nimmt sie eine aktive Rolle für amtliche Publikationen auf Bundesebene ein; dies beinhaltet den Nachweis und die Speicherung der Publikationen.
Der Bestandsaufbau der SBB-PK ist selektiv. Vollständigkeit ist in der Regel kein Ziel, nur in begrenzten Bereichen wie dem der SBB-PK übertragenen Zeitsegment der Sammlung Deutscher Drucke wird sie angestrebt. Allgemein betrachtet liegt der Umfang der Erwerbungen der SBB-PK deutlich höher als bei Universitäts- oder Landesbibliotheken. Es wird fachspezifisch nicht die Dichte des Bestandsaufbaus der Zentralen Fachbibliotheken bzw. Fachinformationsdienste für die Wissenschaft intendiert, es sei denn, die SBB-PK nimmt selbst entsprechende Schwerpunktaufgaben wahr. Da Vollständigkeit im materiellen Sinne nicht angestrebt wird, thematisch aber realisiert werden soll, unterliegt die Auswahl der Dokumente bestimmten Kriterien. Für diese Selektion sind – unabhängig von der wesentlichen Gewichtung der einzelnen Bereiche im Sammelspektrum der SBB-PK – als vorrangige Kriterien zu benennen:
- Quellenwert: Die Auswahl orientiert sich am langfristigen Archivwert der Dokumente, nicht ausschließlich an der aktuellen Nachfrage. Von herausragender Bedeutung für die Sammlung der SBB-PK sind authentische Quellen aller Art und Gesamtausgaben historischer Persönlichkeiten aus allen Bereichen geistigen Schaffens, die Weltliteratur in Originalausgaben, aber auch in wichtigen Übersetzungen und in wissenschaftlich relevanten Darstellungen. Alle Schulen des Denkens werden mit ihren wichtigen Texten in der Sammlung der SBB-PK berücksichtigt.
- Wissenschaftliche Qualität der Publikation: In der wissenschaftlichen Literatur zielt der Bestandsaufbau auf originäre Beiträge zur Forschung. Grundlagen- und interdisziplinäre Literatur erfahren eine besondere Berücksichtigung im Bestandsaufbau der SBB-PK. Hingegen ist die Sammlung der SBB-PK bei hochschulspezifischer Literatur wie bei Lehrbüchern stark eingeschränkt. Schulbücher, Praktikerliteratur und populäre Darstellungen werden nicht erworben. Auch Literatur- und Publikationsformen wie Preprints, Sonderdrucke, unveröffentlichte Diplomarbeiten und Dissertationen, Print on Demand, Sammelreprints u.ä. liegen in der Regel außerhalb des Sammelspektrums der SBB-PK.
- Innere Kohärenz des Bestandes: Ein ebenfalls herausragendes Selektionskriterium ist die Bildung von Zusammenhangsbeständen bibliographischer, thematischer, regionaler und personenbezogener Art. Die Herstellung und Verdichtung von Zusammenhängen innerhalb der bestehenden Sammlungen der SBB-PK, die Schließung von Bestandslücken und der Aufbau von Umgebungsbeständen für die Sammelschwerpunkte und für die herausgehobenen Sammlungen der Sonderabteilungen sind wichtige Kriterien für die Auswahl der Neuerwerbungen.
- Singularität des Erwerbs: Die SBB-PK erwirbt in der Regel keine Mehrfachexemplare. Dies gilt unabhängig von der Publikationsform. Bei gleichen Inhalten und Erfüllung lizenzrechtlicher Kriterien wird der Erwerb elektronischer Ressourcen vorgezogen. Auch Übersetzungen werden, wenn das Original bereits vorhanden ist, nur in den Bestand aufgenommen, wenn ihnen eine eigenständige wissenschaftliche Bedeutung zukommt.
Der Selektionsgrad in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen und für die Sondersammlungen wird wesentlich definiert durch die jeweilige Sammelintensität, die den einzelnen Sammlungsbereichen der SBB-PK zukommt. Dabei charakterisiert die SBB-PK die Beschaffungstiefe für die einzelnen Fächer bzw. Sammlungsbereiche auf vier verschiedenen Niveaus:
- Informationsstufe: Pflege eines Grundbestandes durch strengste Auswahl der wissenschaftlichen Literatur
- Studienstufe: differenzierte Sammlungen durch eingeschränkte Auswahl, z.B. in der Verwaltungswissenschaft, Psychologie oder Pädagogik
- Forschungsstufe: breite Literaturauswahl in Sammelschwerpunkten, meist in Geistes- und Sozialwissenschaften
- Umfassende Sammlung: Bestandsaufbau in relativer Vollständigkeit, z. B. bei der Sammlung Deutscher Drucke und den Fachinformationsdiensten
Trotz dieser definierten Beschaffungsniveaus differenzieren sich die Sammelstufen noch jeweils in sich und sind in der konkreten Ausgestaltung der Erwerbungsprofile durch fließende Übergänge gekennzeichnet.
Die größte Beschaffungstiefe realisiert die SBB-PK in ihren herausragenden Sammelschwerpunkten, in denen sie die wissenschaftlich relevante Literatur umfassend sammelt.
Ein erster Schwerpunkt ist das der SBB-PK übertragene Zeitsegment der Sammlung Deutscher Drucke, d.h. der Zeitraum 1871-1912 für deutsche Druckschriften, das gesamte 19. Jahrhundert bis 1912 für Karten sowie das gesamte 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert bis 1945 für Musikalien.
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" bilden einen weiteren Sammelschwerpunkt und umfassen
- Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung
- Fachinformationsdienst für die Slawistik
- Fachinformationsdienst Asien - CrossAsia
- Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten
Zu nennen sind weiterhin die herausragenden Sammelgebiete der Abteilungen der SBB-PK,
- die Abteilung Handschriften und Historische Drucke sammelt intensiv abendländische Handschriften, neuzeitliche Autographe, wissenschaftlich bedeutende Nachlässe sowie Inkunabeln und Einblattdrucke und ergänzt die historischen Bestände inallen Fächern und Gebieten.
- die Musikabteilung sammelt umfassend handschriftliche Quellen der Musik und Musikdrucke, Tonträger hingegen nur in strenger Auswahl, sie ist zuständig für die Auswahl musikwissenschaftlicher Literatur;
- die Kartenabteilung sammelt Karten, Atlanten und Globen, sie ist zuständig für den Bestandsaufbau kartographischen Schrifttums;
- die Kinder- und Jugendbuchabteilung pflegt eine international angelegte Modellsammlung der Kinder- und Jugendbuchliteratur für Forschungszwecke;
- die Osteuropa-Abteilung ist zuständig für die Erwerbung von Literatur aus osteuropäischen Ländern und die Auswahl der osteuropabezogenen Literatur;
- die Orientabteilung ist zuständig für die Erwerbung orientalischer Handschriften und Publikationen ihres Sprachraums sowie die Auswahl der regionalbezogenen Literatur;
- die Ostasienabteilung ist zuständig für die Erwerbung von Publikationen in chinesischer, japanischer und koreanischer Sprache und für die Auswahl ostasienbezogener Literatur;
- die Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten hat herausragende Aufgaben bei der Sammlung deutscher Amtsdruckschriften auf der Grundlage von Abgabeerlassen des Bundes und der Länder, bei der Sammlung ausländischer Amtsdruckschriften im Rahmen ihrer Funktion als Zentralstelle der Bundesrepublik Deutschland für den Internationalen Amtlichen Schriftentausch und als Depotbibliothek für die Veröffentlichungen internationaler Organisationen;
- die Benutzungsabteilung pflegt eine umfangreiche Zeitungssammlung;
Aus der Tradition der SBB-PK und ihrer Vorgängerinstitutionen ergeben sich weitere Sammelschwerpunkte. Insbesondere ist hier die auf Preußen bezogene Literatur zu nennen. Darüber hinaus sind im Bestand der SBB-PK eine Vielzahl weiterer Spezialsammlungen, die mit historischen Drucken bzw. aktueller Sekundärliteratur zu ergänzen sind; z. B. Turfan-Sammlung, Einbandsammlung, Exlibris-Sammlung.